Papst Franziskus nutzt jede Gelegenheit, um für ein Ende der Kriege zu werben. Die Menschen sollen die Welt nicht zerstören, sondern sie schöner machen. So wie es gute Handwerker vermögen. Frieden sei der Wille Gottes.
Es soll keine deutsche Gedenklösung mit Goldrand werden, sagt Erzbischof Bentz. Er wünscht sich in Berlin einen angemessenen Erinnerungsort an die Kolonisierung Afrikas. Wie dieser Ort aussehen soll, sollen Afrikaner mitentwickeln.
Kardinal Woelki und die "Bild"-Zeitung liefern sich eine juristische Dauerfehde. Vor dem Oberlandesgericht Köln deutet alles nun auf einen Sieg des Kardinals hin. Thematisch geht es um Winfried Pilz vom Kindermissionswerk.
Der Präsident des jüdischen Sportverbandes Makkabi Deutschland, Alon Meyer, appelliert, sich stärker gegen Antisemitismus zu stellen. Zuletzt fanden israelische Fußballspiele nur noch unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt.
Pfarrer Norbert Fink hat den neuen Vatikan-Thriller "Konklave" gesehen und den Regisseur Edward Berger interviewt. Zum Film hat er eine andere Meinung als US-Bischof Robert Barron, der empfiehlt: "Lauft weg!"
Nach dem Aus der Ampel schauen viele nun auf noch nicht erledigte Vorhaben der ehemals rot-grün-gelben Koalition. Die Caritas nimmt das Deutschlandticket in den Blick und hat einen Vorschlag speziell für Familien.
Eine Petition appelliert an Bischöfe, sich in Schmerzensgeldverfahren zu Missbrauch nicht auf Verjährung zu berufen. 80.000 Unterstützer haben bereits unterzeichnet. Nun starten Betroffenenvertreter eine weitere Aktion.
Es sind 15.000 Euro für erlittenes Leid. Die evangelische Kirche will Betroffene sexualisierter Gewalt künftig auch mit einer Pauschalsumme entschädigen. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung überzeugt das nicht.
Rund 220 Christinnen und Christen tagen ab Freitag in Freiburg. Das Diözesanforum will wichtige kirchliche Weichen für die Zukunft stellen. Die Katholikinnen und Katholiken beraten über Ziele, Perspektiven und Reformen.
Mit über zwei Millionen Büchern und 150.000 Handschriftenbänden besitzt der Vatikan eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt. Darunter sind wertvolle islamische Schriften, die nun noch besser bewahrt werden sollen.
Im Thriller "Konklave" nach dem gleichnamigen Roman von Robert Harris spielt Isabella Rossellini aktuell die Ordensfrau Agnes. Sie selbst ging einst in eine römische Nonnenschule und hat gute Erinnerungen an diese Zeit.
Das Migrationsthema hat die jüngste Tagung der US-Bischofskonferenz dominiert. Vor allem die Abschiebepläne Donald Trumps sehen die Geistlichen kritisch. Man müsse Einwanderer weiterhin verteidigen, heißt es von Bischofsseite.
Der Vatikan versucht einen diplomatischen Balance-Akt zwischen den Kriegsparteien im Nahen Osten. Doch bei aller Neutralität steht der Papst Franziskus immer auf der Seite der Opfer, ob Israelis oder Palästinenser.
Přečtěte si zpravodaj na listopad. Štítky: martina.dvorakova
zpravodaj září Štítky: martina.dvorakova
sborový zpravodaj Štítky: martina.dvorakova
Zum Ewigkeitssonntag am 24. November 2024 bietet das Portal trauernetz.de wieder die Möglichkeit, online an verstorbene Angehörige und Freunde zu erinnern.
Das Erzbistum Bamberg unterstützt eine neue Sozialstiftung in seinem senegalesischen Partnerbistum Thies. Die Projekte sollen langfristig mehr Unabhängigkeit ermöglichen. Dabei geht es um Hilfe zur Selbsthilfe.
Bei einer Messe in seiner Heimat holte der Apostolische Nuntius in Deutschland zum Rundumschlag aus: Europa töte sich selbst. Gründe seien Abtreibung, Sterbehilfe und die "Gender-Ideologie", so der Vatikan-Diplomat.
Es ist ein weiterer Schlag des Regimes in Nicaragua gegen die Kirche. Bischof Enrique Herrera von Jinotega soll das Land verlassen. Er hatte sich mit dem Bürgermeister angelegt, weil dieser die Messe mit lauter Musik störte.
Einst hat Mose die Zehn Gebote auf Steintafeln von Gott empfangen. So heißt es in der Bibel. Ganz so alt ist die Tafel nicht, die jetzt in New York versteigert wird. Dennoch rechnet das Auktionshaus Sotheby's mit einem hohen Erlös.
Das "Geringere von zwei Übeln" sollten US-Katholiken wählen, hatte der Papst vor der Wahl gesagt. Danach skizzierte sein Chef-Diplomat überraschend schnell, was der Vatikan von Trumps zweiter Amtszeit erwartet und äußert Skepsis.
Im November 1989 hat eine Einheit der Armee im mittelamerikanischen El Salvador sechs Jesuitenpater sowie die Haushälterin und deren Tochter erschossen. Der Fall löste weltweit Entsetzen aus und wird nun erneut verhandelt.
Papst Franziskus lädt junge Menschen nächstes Jahr nach Rom ein, um gemeinsam das Jubiläum der Jugend zu feiern. Das Jugendpastorale Zentrum Crux in Köln organisiert eine Pilgerfahrt zu Fuß, mit dem Rad oder Bus.
Lesen ist für den Vorsitzenden des Evangelischen Literaturportals, Bischof Ralf Meister, ein "Ausflug in neue Gedanken". Vor dem bundesweiten Vorlesetag an diesem Freitag erklärt der Hannoversche Landesbischof die Vorteile.
Seit vielen Jahren können Kinder Briefe zum Weihnachtspostamt schicken. In Engelskirchen beantworten Assistentinnen und Assistenten des Christkinds jeden Brief. Sogar in verschiedenen Sprachen. Birgit Müller macht das seit 34 Jahren.
Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt Jugendliche mit Bedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf. Doch das Programm steht in NRW wegen Einsparungen im Sozialbereich vor dem Aus. Viele Träger und Betreuer sind tief besorgt.
Der Mainzer Bischof Kohlgraf hat eine bessere Bezahlung und mehr Wertschätzung für Frauen in der Pflege und Kinderbetreuung gefordert. Er forderte auch mehr Anerkennung für diejenigen, die sich ehrenamtlich um andere Menschen sorgen.