Nur noch knapp jedes zweite Schulkind in Deutschland besucht katholischen oder evangelischen Religionsunterricht. Die Deutsche Bischofskonferenz und Lehrer bedauern diese Entwicklung und schlagen Lösungen für die Zukunft vor.
Das Berliner Missionswerk sieht in Partnerschaften zwischen Kirchengemeinden in Deutschland und Osteuropa ein Instrument der Friedensförderung und Solidarität. Persönliche Begegnungen trügen zum friedlichen Zusammenleben bei.
Zur bundesweiten Aktion für Frieden, Toleranz, Hoffnung und Demokratie rufen katholische Kirchenmusiker und ihre Verbände auf. Chöre und Musiker sollen ihre Stimmen gegen Rassismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit erheben.
Der Vatikan sieht Mängel beim Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Schweiz und rüffelt sechs Bischöfe persönlich. Nach einer internen Untersuchung hatte die Schweizer Bischofskonferenz selbst um ein Schreiben gebeten.
Schwester Katharina war wandern und auf einer Dienstreise in den USA. Und sie war auf den Spuren von Elisabeth, Bach und Luther unterwegs. Am Montag beginnt wieder ihr Morgenimpuls bei DOMRADIO.DE nach drei monatiger Pause.
Die Weltsynode steuert auf ihr Ende zu. Bischof Stefan Oster glaubt, dass sie etwas verändern werde. Zudem verrät er, was er in den vergangenen Monaten gelernt hat. Doch an die Arbeitsmethode musste er sich erstmal gewöhnen.
Das Erzbistum Berlin hat ein neues Bistumslogo: Was auf der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale bereits umgesetzt wurde, wird nun für das Logo nachgeholt: Das Kreuz wandert von der Kuppel der Sankt-Hedwigs-Kathedrale zum Giebel.
Haben Schulen in Deutschland ein Problem mit religiöser Diskriminierung? Eine WDR-Recherche zu einer aktuellen Studie legt das nah - besonders mit Blick auf den Islam. Jeder vierte Befragte habe islamistische Einstellungen.
Auch knapp drei Monate nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen ist in Venezuela noch keine Lösung der innenpolitischen Krise in Sicht. Die Kirche stellt klare Forderungen - und bietet sich als Vermittlerin an.
Der Bischof von Münster, Felix Genn, hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. In einer persönlichen Audienz am Rande der derzeit stattfindenden Weltsynode hat Genn mit dem Papst über das Rücktrittsgesuch gesprochen.
Im Vatikan diskutiert die katholische Weltsynode über Reformen der Kirche; die Weihe von Frauen für klerikale Ämter steht nicht auf der Agenda. Zugleich wollten andere auf einem Tiber-Schiff Fakten schaffen.
Archäologen haben in Armenien Reste einer bisher unbekannten frühchristlichen Kirche entdeckt. Der Fund umfasst einen Achteckbau mit kreuzförmigen Anbauten. Die Geschichte des Landes ist für das Christentum von besonderer Bedeutung.
Bohoslužby 20. 10. 2024 admin Pá, 18.10.2024 10:41
Über ein Jahr dauert der Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel. Doch es gibt auch Ideen für einen Weg zum Frieden. Eine davon hat sich Papst Franziskus von zwei Politikern aus der Region vortragen lassen.
In der Ukraine gibt es mehrere Kirchen, die nach dem östlichen Ritus Gottesdienst feiern. Eine davon ist mit dem Papst in Rom verbunden. Sie hat jetzt gleich drei neue Bischöfe gewählt.
Ein Boot kentert, mehrere Menschen werden gerettet - doch zwei Frauen und zwei Säuglinge ertrinken kurz vor dem rettenden europäischen Ufer. Die EKD-Präses fordert konkrete Hilfe, um solche Unglücke künftig zu vermeiden.
Vor genau einem Jahr eröffnete Viktor Eichner sein Büro in Rom. Der 7. Oktober erschwerte seine Arbeit erheblich. Dennoch bleibt der Verbindungsmann zwischen dem Jüdischem Weltkongress und dem Vatikan optimistisch.
Die Bank für Kirche und Diakonie kritisiert die EU-Erwägungen, Anlagen in Rüstung und Waffengüter als nachhaltig einzustufen. Es sei für sie weder nachvollziehbar noch tragbar, "dass Waffen und Rüstungsgüter nachhaltig sein sollen".
Nach Theologen wehren sich nun auch die Erben Dietrich Bonhoeffers gegen dessen Vereinnahmung durch radikale US-Christen. Diese versuchten den NS-Gegner als evangelikalen Heiligen zu verzerren. Die Erben sprechen von Fremdenfeinden.
Doch kein "Bauern-Bashing"? Die Agrarstudie der Deutschen Bischofskonferenz hat scharfe Kritik auf sich gezogen - auch aus den eigenen Reihen. Ein katholischer Agrarverband hält dagegen: Die Kritik sei unbegründet.
Viele Jahrzehnte lang konnte kein amtierender Bischof aus der Volksrepublik China an Kirchenversammlungen im Vatikan teilnehmen. Bei der Weltsynode ist das anders. Die Chinesen nutzten das für kirchenpolitische Reden.
Bei der Weltsynode zu Reformen der katholischen Kirche ist die Rolle der Frau ein Dauerthema. Auch wenn der Papst die Debatte in eine Arbeitsgruppe auslagern wollte. Annette Schavan wünscht sich eine Fortsetzung der Debatte.
Der Streit um die Liturgie in der problembelasteten syro-malabarischen Erzdiözese Ernakulam-Angamaly hat sich weiter zugespitzt. Ein Teil der Priester und Laien fordert nun den Rücktritt des apostolischen Administrators.
Sir John Ribat ist Ritter der britischen Krone und gleichzeitig Kardinal. In seiner Heimat gehen ganze Inseln im Meer unter. Sollte auch der nächste Papst aus der Pazifikregion kommen? Der Erzbischof antwortet im Interview.
Die Zahl der Katholiken steigt mit der Weltbevölkerung. Ihr prozentualer Anteil ist seit Jahren stabil. Ungewöhnlich ist hingegen die Zahl der Taufen. Die geht anders als die Mitgliederentwicklung seit Jahren zurück.
Konfisakce KdeČeské Budějovice david Čt, 17.10.2024 - 20:51 DatumPá, 10/18/2024 - 17:00
Zprávy z Jeronýmovy jednoty i sbírka na Jubilejní toleranční dar, text o "Etice neshod", četné pozvánky a nabídka kurzu nebo provozní informace pro sbory... Nejen to najdete v říjnové sborové zásilce. Nenechte si ji ujít.
V pořadí 34. Sjezd (nejen) evangelické mládeže se konal od 4. do 6. října 2024 ve Svitavách. Jeho atmosféru nabízíme zprostředkovaně prostřednictvím rozsáhlé fotogalerie.
Ein Expertenpapier der Deutschen Bischofskonferenz zur Landwirtschaft sorgt für Empörung, unter anderem auch im eigenen Haus. Das Papier sorgt für Aufregung bei Bauern und Politikern. Die Verantwortlichen reagieren.
Der päpstliche Sondergesandte für Frieden in der Ukraine, Kardinal Matteo Zuppi, hat in Moskau Gespräche zur humanitären Zusammenarbeit geführt. Der Vatikan veröffentlicht nun Inhalte der Russland-Reise Kardinal Zuppis.