Jedes Jahr im Advent wird ein monumentaler Baum gefällt und auf den Petersplatz gebracht. Die Regionen, aus denen der Weihnachtsbaum für den Papst kommt, sehen das meistens als Ehre. Doch diesmal gibt es Proteste.
Das Bayerische Oberste Landesgericht lehnte seine Revision ab. Nun soll Jesuit Jörg Alt wegen einer Sitzblockade für Klimaschutz 500 Euro zahlen. Er geht aber lieber ins Gefängnis und spricht von Ungerechtigkeit.
Missbrauch, Migration und gesellschaftliche Spaltung. Vor der nun offiziell bestätigten EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs liegen große Herausforderungen. Einen Vorwurf gegen sie weist die Kirche nun zurück.
Ve dnech 13. - 14. září t.r. proběhlo v Moravči zasedání Ústředního shromáždění Jeronýmovy jednoty.
Bischöfin Kirsten Fehrs (Hamburg) ist heute Vormittag in Würzburg mit 97 von 130 abgegebenen Stimmen von Synode und Kirchenkonferenz zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden.
Bei der UN-Klimakonferenz in Baku beraten die Staaten über Möglichkeiten zur Eindämmung der globalen Erwärmung. Madeleine Wörner vom Entwicklungswerk Misereor ist vor Ort. Sie fürchtet vor allem einen Einschnitt beim USA-Engagement.
Die junge Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek wird 1943 von den Nazis ermordet. So bekannt wie Sophie Scholl ist sie nicht. Doch mit einer Kombination aus Texten und Musik hat Komponist Helge Burggrabe ihr ein Denkmal gesetzt.
Das Bibelmuseum und die Universität Münster haben die Bibelforscherin Barbara Aland gewürdigt, die den Angaben zufolge in der Nacht zu Sonntag im Alter von 87 gestorben ist. Die evangelische Theologin wurde vielfach ausgezeichnet.
Der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Ralf Meister, hat vor einer heißen Wahlkampfphase in der Advents- und Weihnachtszeit gewarnt: ,,Auf die Glanzlichter, die diese vier Wochen in den Alltag bringen, freuen sich viele Menschen, ob christl...
tvoření přírodní kosmetiky administrator Út, 12/11/2024 - 08:59
Diözesanforum, Synodalpastoralrat, Diözesanrat? Drei Begriffe, die synodale Strukturen zur gemeinsamen Beratung und Entscheidung versprechen. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller bilanziert den Stand der Dinge.
Die katholische Kirche in Serbien ist vergleichsweise klein und erhält nun erstmals einen Kardinal. Dieser nahm auch schon an der Weltsynode in Rom teil. Ladislav Nemet sieht noch viel Arbeit auf sich zukommen.
Papst Franziskus hat die Beichtväter im Petersdom als "verborgene Schätze" der Papstbasilika gelobt. "Mögen bitte immer Beichtväter zur Hand sein", sagte er im Vatikan. Das gelte auch für Menschen, die nicht katholisch sind.
Es war eine Wahl, die sich über mehr als zwei Stunden hingezogen hat. Erst nach sechs Runden hat die evangelische Kirche bei der EKD-Synode in Würzburg ein wichtiges Leitungsgremium neu besetzt. Der Rat hat drei neue Mitglieder.
Die Pfarrjugend St. Franziskus aus Beckum wird am Nikolaustag rund 200 Nikolausstiefel an LKW-Fahrer auf der Autobahnraststätte Vellern verteilen. Das Bonifatiuswerk fördert die Fernfahreraktion über sein Programm "Tat.Ort.Nioklaus".
Der Deutsche Caritasverband hat den Bundestag dazu aufgefordert, eine Initiative gegen Routinetests auf Behinderungen bei Ungeborenen wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Laut Abrechnungszahlen wird jede dritte Schwangere getestet.
Es sind fast 200.000 Gewalttote in sechs Jahren. Auch die neue Präsidentschaft von Claudia Sheinbaum beginnt mit Gewaltausbrüchen und Attentaten. Die Kirche zeigt sich besorgt und sucht mit der Regierung in Mexiko nach Auswegen.
Forscher der Uni Münster haben tausende Briefe aus der NS-Zeit von Juden an den damaligen Papst analysiert, die sich in ihrer Not in Deutschland an den Vatikan gewandt haben. Ihre Erfahrungen sollen für die Nachwelt gesichert werden.
1949 wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in einer "Zeit der Sprachlosigkeit" gegründet. Dieser Sprachlosigkeit setzen die Mitglieder seit 75 Jahren das Gespräch entgegen.
Chválu vzdejte Hospodinu, protože je dobrý, jeho milosrdenství je věčné. Církev bratrská a Českobratrská církev evangelická v Dobříši srdečně zvou na podvečer modliteb a chval v pátek 15. listopadu od 18.00 hodin. Chvály vedou M. a V. Nekolní.
Synode und Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben heute (11. November) auf ihrer Tagung in Würzburg drei neue Mitglieder in den Rat der EKD für die Zeit bis 2027 gewählt.
Mehr als 2.000 Betroffene und Hunderte Beschuldigte. Die Evangelische Kirche in Deutschland gerät nach der Vorstellung einer Missbrauchsstudie vor zehn Monaten unter Druck. Vielen Betroffenen sind die geplanten Reformen zu zaghaft.
Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt (BeFo) der EKD hat im Rahmen der Synode in Würzburg seinen jährlichen Bericht vorgestellt. In den letzten Monaten hat das BeFo vieles erreicht, auch wenn das öffentlich nicht immer wahrgenommen wird.
Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt hat heute in seinem Bericht vor der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den ForuM-Maßnahmenplan vorgestellt.
Aus religiöser Toleranz ein Sonne-Mond-und-Sterne-Fest feiern statt dem eigentlichen Sankt-Martins-Fest? Von wegen heißt es an der Osnabrücker Drei-Religionen-Schule. Dort erleben die Schüler die religiösen Feste der Weltreligionen.
Donald Trump sieht sich als "Gotteskrieger" und spricht in religiösen Bildern, um Amerika "zu retten". Evangelikale folgen ihm begeistert. Religionssoziologe Detlef Pollack erklärt, warum diese Trump als "Werkzeug Gottes" betrachten.
War St. Martin der 'Vorreiter' des Car-Sharings? Zumindest hat er geteilt. Wenn Dinge geteilt oder ausgeliehen werden, spart das Ressourcen. Deswegen sind Katholischen Bibliotheken teilweise schon zu Leihstationen für Dinge geworden.
Bis Ende 2030 will das Erzbistum Freiburg rechnerisch klimaneutral arbeiten. Dabei gebe es erste Erfolge, heißt es im Klimabericht der Erzdiözese für 2023. Ein Bereich macht aber noch besondere Probleme.
Nur noch 58 Prozent der jungen Erwachsenen in Italien bezeichnen sich als katholisch. Und auch viele ältere wünschen sich eine gewandelte Kirche. Viel zu tun für die am Wochenende tagende Synodalversammlung.
Bei der Beichte und geistlicher Begleitung öffnen Menschen ihr Innerstes gegenüber Seelsorgern - das birgt Risiken. Die französischen Bischöfe wollen daher die sensible Seelsorge so regeln, dass die Gefahr von Missbrauch sinkt.