Von Start-ups lernen, Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen: Das ist das Angebot des neu gegründeten Instituts "Impaekt". Es soll gemeinnützigen Organisationen bei Evaluation und Wirkungsforschung helfen.
Angst um den Job und die Finanzierung des Eigenheims: Die aktuelle Krise des Volkswagen-Konzerns macht vielen Menschen vor Ort Sorgen. Der Wolfsburger Pfarrer Thomas Hoffmann erklärt, was die Betroffenen bewegt.
Der Heilige Nikolaus begeistert nicht nur Sängerin Maite Kelly. Deutschlandweit soll durch 70 Initiativen an seine Leistungen erinnert werden. Vom 29. November bis 13. Dezember werden andere Menschen mit guten Taten überrascht.
Nach einjähriger Renovierung ist in der Innenstadtkirche St. Laurentius manches anders geworden. Ein neuer Altar und Ambo sorgen für ein völlig verändertes Raumkonzept. Zur Weihe der Prinzipalien kam eigens der Erzbischof aus Köln.
Viele Menschen suchen Zuflucht in Gegenden, in denen mehrheitlich Christen leben. Das stellt die Diözesen vor große Herausforderungen. Die Kirche im Libanon hat wegen der Finanzkrise in den letzten Jahren ihre Ersparnisse verloren.
Viele Menschen kommen auf Weihnachtsmärkten zusammen. Deswegen soll es verstärkt Kontrollen zum Waffenverbot geben. Solingens Stadtdechant Michael Mohr blickt nach dem Messer-Attentat im Sommer auf die Weihnachtsmarkt-Saison.
Hollywood-Star Martin Scorsese war Messdiener in New York. Doch sein Dienst brachte ihm Ärger mit dem Pfarrer ein, wie er jetzt in einem Interview verriet. Sein Hauptproblem war seine Unpünktlichkeit. Trotzdem blieb er jahrelang.
Mehrere Hunderttausend Pilger besuchen das Gnadenbild jedes Jahr. Jetzt wurde es Opfer eines Anschlags. Eine offenbar verwirrte Person hat versucht, die Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle des Klosters Einsiedeln zu entkleiden.
24.12. začíná jubilejní svatý rok 2025 otevřením brány baziliky svatého Petra ve Vatikánu. Nabízíme vám tip na zpracovaný materiál, který tuto tématiku srozumitelným způsobem předkládá jak celým farnostem, tak i dětem
In fünf Wochen ist Weihnachten, und Geschenke gehören für viele Menschen zum Fest dazu wie der Christbaum und stimmungsvolle Lieder. Ein höheres Budget für die Geschenke planen allerdings nicht viele Menschen ein.
Jmenuji se Šimon a je mi 24 let, v patnácti letech mi byla diagnostikována Friedreichova ataxie, vzácné neurologické onemocnění, které postupně oslabuje mou motoriku, rovnováhu a způsobuje další zdravotní problémy, včetně skoliózy a potíží se...
Eine Fachtagung im Jüdischen Museum Frankfurt beleuchtet am Montag jüdisches Leben in Deutschland. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Anpassung und Autonomie diskutiert und dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 gedacht.
Klappt es noch vor der Wahl? Während viele Kliniken über drohende Insolvenz klagen, streiten Bund und Länder über die Krankenhausreform. Die Caritas fordert nun eine zeitnahe Einigung.
Dem Land stünden Nahrungsmittelknappheit und Armut bevor. Sie seien die Folgen der Naturzerstörung, sagte Erzbischof Rene Leigue aus Santa Cruz angesichts der vielen anhaltenden Krisen, Dürren und Waldbränden.
Eine traditionelle Bestattung ganz in Schwarz - oder eine Riesenparty am Ende des Lebens? In Deutschland gibt es einen Trend zur "Death Positive"-Bewegung, sagt ein Experte. Kann das helfen, den Tod besser anzunehmen?
An Weihnachten endlich einmal darüber sprechen, wie sich die Eltern den Lebensabend vorstellen? Laut der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello ist das keine gute Idee. Für ernsthafte Gespräche hat sie einige Tipps.
Seit 2015 findet am 18. November auf Initiative von Papst Franziskus der Gedenktag für Betroffene von sexuellem Missbrauch statt. 2024 wird er im Bistum Speyer anders als üblich begangen. Es gibt "viele kleine Zusammenkünfte".
Am 18. November ist der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch. Das nehmen Missbrauchsbetroffene im Erzbistum Köln zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung.
Nach 44 Jahren geht der Prediger des päpstlichen Hauses, Raniero Cantalamessa, mit 90 Jahren in Rente. 40 Jahre lang hat er für insgesamt drei Päpste Dienst getan. Aber warum braucht man überhaupt einen Hausprediger?
Im Bundestag liegt auch noch ein Gesetz zum besseren Schutz von Kindern vor Missbrauch. Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken wirbt für einen Beschluss vor der Neuwahl - wenn auch mit Änderungen.
Aufarbeiten, was man über Jahrzehnte selbst vertuscht hat? Der Münchner Benediktinerabt Johannes Eckert hält das für keine gute Idee und nimmt den Staat in die Pflicht.
Der Vatikan bemüht sich um diplomatische Balance, gerade im Nahen Osten. Jetzt spricht der Papst ein heikles Thema an, das manche aufhorchen lässt. Doch bleibt er dabei vorsichtig und erwähnt Israel nicht in direkter Weise.
Benefiční koncert pro domov ve Vendolí Hana Jandíková Ne, 17/11/2024 - 17:59
Gegen die Missbrauchsaufarbeitung im Bistum Aachen gibt es am Montag eine Protestkundgebung. Dazu hat der Betroffenenrat aufgerufen. Bischof Helmut Dieser will sich den Demonstranten stellen. Das teilte die Diözese am Sonntag mit.
Seit mehr als zehn Jahren wird bundesweit der "Mitzvah Day" begangen, der jüdische Tag der guten Taten. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sieht darin gerade in diesen Zeiten ein wichtiges Zeichen.
Das Bistum Aachen hat bislang rund 3,5 Millionen Euro an Betroffene sexuellen Missbrauchs durch Priester und andere kirchliche Mitarbeiter gezahlt. 179 Erstanträge auf Anerkennung wurden seit dem Jahr 2011 gestellt.
Es war Schwester Alexa, die damals nicht locker gelassen hat, einen Ort für die vielen Obdachlosen in Köln zu finden, wo sie sein können, wie sie sind. Heute erfahren sie im Gubbio ein Stück Heimat und auch so etwas wie Geborgenheit.
Die Regierung in Nicaragua geht mit immer neuen Repressionen gegen die katholische Kirche des Landes vor. Nun macht die Deutsche Bischofskonferenz auf die heikle Lage aufmerksam - und bittet die Staaten der Welt um Hilfe.
1944 auf einem Bauernhof geboren, wurde Wolfgang Joop zu einem der bekanntesten deutschen Modedesigner. Kreativ ist er bis heute - und macht sich nach eigenen Worten auch Gedanken über den Tod.
Noch scheint es fast utopisch. Doch demnächst könnten viele der nervenaufreibenden Baustellen in Rom Geschichte sein. Das kündigt zumindest Bürgermeister Gualtieri an. In einem Monat startet der Eröffnungsmarathon.