Die Evangelische Kirche in Deutschland schließt in Bremen zum Buß- und Bettag eine bundesweite Reihe mit Festgottesdiensten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes ab. Im Rundfunkgottesdienst geht es um Artikel 9 der Verfassung.
Kázání pro neděli 17. listopadu 2024 od faráře Štěpána Janči je ke stažení a přečtení zde.
Indigene Volksgruppen im mexikanischen Bundesstaat Chiapas können die Messe künftig mit Elementen ihrer eigenen Kultur feiern. Der Vatikan hat rituelle Tänze und neue Dienste für Laien als Teil der Messe anerkannt.
Vom Körper zum Kompost - in Schleswig-Holstein wird die Bestattungsform der "Reerdigung" bereits praktiziert und erprobt. Die Verbraucherinitiative Aeternitas ist offen für die neue Art der Beisetzung. Stellt aber auch eine Bedingung.
2023 gab es in Deutschland mehr als 12.000 Ordensfrauen. Rund 20 von ihnen werden nun in einer Ausstellung vorgestellt. Der Museumdirektor Ingo Grabowsky freut sich schon auf besondere Begegnungen in seinem Haus.
Heino hat gefühlt schon überall gesungen. Mit fast 86 Jahren ist der Schlagersänger immer noch auf Tour und singt auch in Kirchen, die für ihn besondere Orte sind. In einem Interview verrät er, wo er einmal auftreten möchte.
Ein neuer Bildband des Fotografen Horst Hamann zeigt den Speyerer Kaiserdom im extremen Hochformat. Das Fotobuch "Horst Hamann - Kaiserdom Speyer" präsentiert 79 Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Unesco-Weltkulturerbes mit Erläuterungen.
Glühwein, Bratwurst, Crepes und Lichterketten - fertig ist der Weihnachtsmarkt? Wenn es nach einem großen Discounter geht, dann ja. Mit günstigen Preisen wolle man Menschen etwas Gutes tun. Ist das mehr als nur Werbung?
Der Countdown läuft. In weniger als drei Wochen wird die Kathedrale Notre-Dame in Paris wiedereröffnet. Jetzt werden die Stühle in die Hauptstadt gebracht - mit einer besonderen Segensfeier rund 100 Kilometer nordwestlich von Lourdes.
Der Begriff Völkermord wird laut der Europäischen Rabbinerkonferenz genutzt, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern. Sie kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen.
Ochs, Esel, Möwe? Damit letztere in der Vatikan-Krippe auf dem Petersplatz nicht überhand nehmen, kommt in diesem Jahr Technik zum Einsatz. Zwei Ultraschallgeräte sollen die diesjährige Vatikan-Krippe vor Möwen schützen.
In einem Brief hat Papst Franziskus den Ukrainern seine Solidarität versichert. Er wolle alle Bürgerinnen und Bürger umarmen, wo immer sie auch sein mögen, schreibt der Papst an den ukrainischen Vatikan-Botschafter Visvaldas Kulbokas.
Der ehemalige Moderator der ZDF-Sendung "Disco" wurde mit seinem Slogan "Licht aus, Spot an" berühmt. Ilja Richter, Sohn einer jüdischen Mutter und eines atheistischen Vaters, hat jetzt ein Buch über Gott geschrieben.
Zweimal hat Eckhard Nagel ein Kind verloren. Diese tiefgreifende Erfahrung prägt ihn auch als Transplantationsmediziner. Täglich hilft er Menschen, die zwischen Leben und Tod stehen. Bei all dem stütze ihn sein Glaube an Gott.
Oznámení: Scházíme se a připomínáme si dnes nejen Boží den odpočinku, ale v dnešní den i 85. výročí od událostí 17. listopadu 1939 a 35. výročí od událostí 17. listopadu 1989. Děkujeme za službu Slova bratru faráři Jiřímu Šimsovi, za hudební dopro...
Das Zweite Vatikanische Konzil beschloss vor 60 Jahren einen Text, der in der katholischen Kirche bis heute nachwirkt. Welches Potenzial in ihm steckt, hat nicht nur Papst Franziskus erkannt.
Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande setzt sich in einer Region, die von Konflikten und Unsicherheit geprägt ist, für interreligiösen Dialog, Bildung und Frieden ein. Doch es wird immer schwieriger, erklärt Georg Röwekamp.
Wie unter täglichem Beschuss weiterleben? Diese Frage stellt sich dieser Tage nicht nur im Osten der Ukraine. Eine Maßnahme: Schulunterricht wird unter die Erde verlegt. Renovabis unterstützt das finanziell.
Donald Trump beruft viele konservative Katholiken auf Schlüsselpositionen seines Kabinetts. Beobachter sehen darin den Versuch, einen christlich-nationalistischen Staat zu errichten. "Ohne christliche Renaissance stirbt Amerika."
Der neu ernannte Bischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart tritt am 1. Dezember sein Amt an. Er äußerte sich zu Forderungen nach einem Diakonat der Frau, zu einer Befristung der Amtszeit von Bischöfen und zur Missbrauchsaufarbeitung.
Das neue Bündnis Sarah Wagenknecht hat aus dem Stand den Einzug in drei ostdeutsche Länderparlamente geschafft. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat das Bündnis Sarah Wagenknecht scharf kritisiert.
Die Weltsynode in Rom ist vorbei. Wie geht es weiter mit Reformen in der katholischen Kirche? Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, will den Papst beim Wort nehmen.
Mit dem Leben und Schaffen von Ordensfrauen befasst sich bis zum 2. Februar eine Studio-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim. Der Titel der Ausstellung lautet "Charisma. Ordensfrauen heute".
Mit bis zu 60.000 Besuchern täglich ist er einer der absoluten Touristen-Magneten weltweit. Doch jetzt kann man den Petersdom erkunden, ohne auch nur einen Fuß in Zug, Auto, Reisebus oder Flugzeug zu setzen.
Die Muslimische Telefonseelsorge in Berlin muss weiter auf das Fördergeld vom Senat warten. Dabei gilt das Angebot als bundesweit einmalig. Es gibt wieder Vorbehalte gegenüber dem Träger Islamic Relief Deutschland.
Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche gibt es zwar Gesetze, doch werden die Vorschriften nicht überall konsequent und transparent angewendet. Betroffene fordern eine weltweite Null-Toleranz-Regel.
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat die Entlassung eines Gemeindepfarrers wegen Besitz von kinderpornografischem Material angekündigt. Man werde ihn "umgehend aus dem Dienst entfernen, sobald das Urteil rechtskräftig ist".
Zveme na setkání ke dni obětí sexualizovaného násilí. Koná se 23. listopadu 2024 od 13.30 hod. v pražském kostele sv. Martina ve zdi.
Vor 1.000 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Dort herrschen Leid, Tod und Zerstörung. Dagegen wird an der Deutzer Werft in Köln demonstriert. Die Ukraine müsse gestärkt werden, so Julia Chenusha vom Blau-Gelben Kreuz.
1973 wurden bedeutende Heiligenfiguren aus der Pfarrkirche von Wiesensteig gestohlen. Damals hatte wohl niemand damit gerechnet, sie wiederzusehen - erst recht nicht über 50 Jahre später. Eine Statue kommt nun zurück.