Ein von Vertriebenen und Flüchtlingen gegründeter katholischer Verband setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Dabei zeigt ein Beschluss der deutschen Bischöfe vom Frühjahr Wirkung. Der Verband will keine AfD-Mitglieder dulden.
Im Erzbistum Paderborn haben erstmals zwei Frauen mit geistiger Behinderung eine Beauftragung zur Kommunionshelferin erhalten. Die Frauen durchliefen einen eintägigen Kurs und sind nun zum Kommunionshelferdienst berechtigt.
Hubert Wolf ist ungemein produktiv. Seine Bücher zur Geschichte der katholischen Kirche ermöglichen überraschende Erkenntnisse und beleben die Reformdebatte. Jetzt wird der Münsteraner Wissenschaftler und Priester 65.
Bis 1933 prägten jüdische Künstler den kölschen Karneval. Danach strichen die Nazis sie aus dem kulturellen Gedächtnis der Stadt. Der Karnevalsverein Kölsche Kippa Köpp erinnert in einer Revue an die vergessenen Persönlichkeiten.
Traditionell tragen die Mönche der Jerusalemer Dormitio-Abtei in der Weihnachtsnacht die Gebete und Anliegen von Gläubigen aus aller Welt nach Bethlehem. Trotz des Krieges soll es diese Aktion auch in diesem Jahr geben.
Zwischen Politik, Wissenschaft und Kultur soll die neu eingeweihte Berliner Hedwigskathedrale zum Innehalten anregen. Nach dem Wunsch des dortigen Erzbischofs gilt das für Christen wie für alle anderen Passanten.
Das Erzbistum Köln ist erneut mit der Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsopfers konfrontiert, dabei geht es um 830.000 Euro. Verjährung macht die Erzdiözese zwar nicht geltend. Sie beantragte aber einen anderen juristischen Schritt.
Er leitete die Vatikanbehörde für Religionsdialog, war ein herausragender Islam-Kenner und damit eine wichtige Säule des Pontifikats von Papst Franziskus. Am Montag ist Kardinal Miguel Ayuso Guixot gestorben.
Die Georg-Zimmermann-Straße in Eslarn trägt den Namen eines Priesters, der wegen Kindesmissbrauchs im Gefängnis saß. Die Bürger des Ortes haben jetzt in einer demokratischen Abstimmung entscheiden: Der Straßenname bleibt.
Vor einem Monat endete die katholische Weltsynode im Vatikan. Nun stellt der Papst die rechtliche Verbindlichkeit des Abschlussdokuments klar. Die Ortsbischöfe sollten ihm in nächster Zeit über die Umsetzung des Papiers berichten.
Eine Frage an den Papst? Mit etwas Glück beantwortet Franziskus sie bald persönlich. Im neuen Magazin des Petersdoms widmet sich das Kirchenoberhaupt den Anliegen der Leserschaft. Die Zeitschrift "Petersplatz" erscheint monatlich.
Kolumbien wird seit Jahrzehnten von Konflikten mit unterschiedlichen Guerillagruppen geschwächt. Um die Jugendlichen in einem armen Stadtteil von Tumaco kümmert sich die Deutsche Ulrike Purrer, im Auftrag von Adveniat.
Auf Kinder zugehen, zuhören und improvisieren. Der Nikolaus braucht mehr als Rauschebart und Bischofsgewand, sagt Schauspieler Martin Wangler. In einem Workshop hat er angehenden Nikoläusen vermittelt, was die Figur wichtig macht.
Wie ein "Cyber-Apostel" Jugendlichen Tipps fürs Leben gibt - und zwar online wie offline - zeigt ein Film über Carlo Acutis. Die Dokumentation kommt 2025 in die Kinos, parallel zur Heiligsprechung durch Papst Franziskus.
Srdečně vás zveme na on-line setkání se synodním kurátorem Jiřím Schneiderem, vedoucí ekonomicko-personálního úseku církevního ústředí Věrou Štulcovou a církevním právníkem Adamem Csukásem. Tématem jsou změny v bydlení kazatelů a mzdová reforma.
Über zehn Jahre sind seit dem letzten Vatikan-Besuch vergangen: Am Montag traf der kongolesische Präsident mit Papst und Kardinalstaatssekretär zusammen. Man sprach vor allem über die Situation in dem afrikanischen Land.
Es geht umGleichberechtigung beim Elterngeld und mehr Klimaschutz. Der Deutsche Caritasverband fordert ein klares, breit gefasstes sozialpolitisches Profil der künftigen Bundesregierung. Und warnt vor schleichender Eugenik.
Weihnachten rückt näher. Kinder lieben es, davon zu träumen, was wohl unter dem Weihnachtsbaum liegen könnte. Für Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigung und ihre Eltern ist die Suche ungleich schwerer.
Trotz 7.000 Follower, wird es keine Tweets mehr geben. Die evangelische Nordkirche verabschiedet sich von der Plattform X. Sie verweist auf interne Studien und auf die Entwicklung des Netzwerks unter Elon Musk.
Papst Franziskus bittet öffentlich bei einem Gespräch im Vatikan um das Gebet für einen wichtigen Kurienkardinal. Die Nachricht vom nahenden Tod des 72-Jährigen Islam-Experten Miguel Ayuso Guixot kommt überraschend.
Die Diakonie appelliert, das Gesetz zum Schutz von Frauen nicht zu blockieren. Jedes Jahr würden mehr Frauen Opfer von Gewalt, es fehle trotzdem an Plätzen in Frauenhäusern. Es brauche mehr Prävention, hieß es.
Krisenzeiten herrschen nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in den Kirchen. Das zeigt sich in Reden zum Auftakt der westfälischen Landessynode, etwa zum Thema Missbrauch. Die frühere Präses Kurschus ergriff das Wort.
Zwei junge Christen des 20. Jahrhunderts will der Papst im kommenden Heiligen Jahr heiligsprechen. Für einen von ihnen legte er jetzt ein konkretes Datum fest: der Abschluss des weltweiten Jugendtreffens im Rahmen des Heiligen Jahres.
32 Millionen Pilger erwartet Rom im Heiligen Jahr 2025. Die Preise für Anreise und Unterkunft steigen stark, das Jubiläumsprogramm von Papst Franziskus ist rappelvoll und Betrüger stehen in den Startlöchern. Wie wird das Heilige Jahr?
Vánoční koncert JAVOŘINA administrator Po, 25/11/2024 - 07:26
Sie steht zwischen Frust und Beharrlichkeit. Wenn in der katholischen Kirche wenig möglich scheint, lohnt sich laut Schwester Edith-Maria Magar stetes Drängen und das Ergreifen "jedes Zipfels, der sich uns Frauen bietet".
Überall auf der Welt werden Frauen Opfer von Gewalt. Doch oft kann der Staat sie nicht schützen; dann springen kirchliche Ordensfrauen ein, so das Hilfswerk missio Aachen. Dabei sind sie auch selbst gefährdet.