Auf mehrere Bestseller hat es der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler schon gebracht. Da war es Zeit, auch ein Advents- und Weihnachtsbuch auf den Markt zu bringen. Gesagt sei vorab: eines, das sich wirklich lohnt.
Das Pilgern sollte man nicht auf die Rentenzeit verschieben, meint die Pilgerexpertin Beate Steger. Manchmal gibt es dann keine Möglichkeit mehr dazu. Aber es gibt auch Pilgerrouten, die man gut im Alter gehen kann.
Der große Tannenbaum vor dem Alten Rathaus in Bonn kommt aus einem Waldstück vom Forsthaus Londorf. Inhaber Hubertus von Groote erzählt, wie man Weihnachtsbaumlieferant für einen so besonderen Ort wird.
Ein Pastor stirbt bei einem Brand und in seinem Nachlass tauchen Kinderpornos auf. So startet der "Tatort: Schweigen", der am ersten Advent läuft. Gedreht wurde im ehemaligen Trappistenkloster Mariawald bei Pfarrer Rose in der Eifel.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Deutschland ist ein brisantes Thema. Der Theologe Thomas Söding wirbt zu Weihnachten dafür, die Chancen von Migration zu erkennen - weist aber auch auf Grenzen des Machbaren hin.
Es muss nicht immer alles neu gekauft werden, wenn es doch eigentlich in Hülle und Fülle vorhanden ist. Das gilt auch für Weihnachtsschmuck, sagt sich das Haus der Nachhaltigkeit in Münster und bietet eine Deko-Tauschbörse an.
Tausende haben in Georgien am Donnerstag gegen die prorussische Regierung protestiert. Zuvor hatte die nationalkonservative Regierung den EU-Beitrittsprozess für gestoppt erklärt. Auch für die Kirchen ist die Situation problematisch.
Frömmigkeit allein reicht nicht, um die Gesellschaft zu verändern, sagt der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Es komme auf das Zusammenspiel von Demokratie, christlichem Menschenbild und sozialer Gerechtigkeit an.
Die "Christival"-Verantwortlichen haben beschlossen, die nächste Ausgabe des christlichen Jugendkongresses in Magdeburg auszurichten, wo es nur noch wenige Christen gibt. Das sei eine bewusste Entscheidung, hieß es.
Sachbeschädigungen und Protest begleiten eine "Nie wieder!"-Kampagne des Bistums Limburg. Einrichtungen wie Pfarreien wollen damit ein Zeichen der Toleranz setzen. Die Aktion soll auch im Jahr 2025 fortgesetzt werden.
Im Heiligen Land bleiben die Pilgerinnen und Pilger aus - zu unsicher die Reise. Über soziale Medien wollen die Franziskaner deswegen erlebbar machen, wo Jesus seine ersten Stunden verbrachte. Mit einer besonderen Adventsaktion.
Vor acht Wochen wachte der Münchner Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler auf und sein linkes Auge spielte verrückt: Netzhautablösung. Eine Not-OP konnte sein Augenlicht retten. Er wird von Tag zu Tag demütiger, verrät er im Interview.
Der künftige US-Präsident Donald Trump droht Mexiko mit Massenabschiebungen und einer Grenzschließung. Im Nachbarland bereitet sich die katholische Kirche schon jetzt darauf vor. Ströme aus zwei Richtungen werden dann erwartet.
1.12. - 1. neděle adventní br.f. Jaroslav Vokoun s vysluhováním sv. Večeře Páně 8.12. - 2. neděle adventní br. Radim Škaloud 15.12. - 3. neděle adventní br.f. Jaroslav Vokoun s vysluhováním sv. Večeře Páně 22.12. - 4. neděle adventní br. Oto Tichý...
Arbeiten an Heiligabend? In Polen soll damit Schluss sein. Das Parlament will den 24. Dezember zum gesetzlichen Feiertag erheben. Die Kirche ist dafür, aber Staatschef Andrzej Duda erwägt sein Veto gegen das Gesetz einzulegen.
Mit Kunst im Frauenknast hat der Vatikan-Pavillon auf der diesjährigen Biennale in Venedig für Aufsehen gesorgt. Nun zieht die vatikanische Kulturbehörde Bilanz und plant bereits die nächste Teilnahme - bei der Architektur-Biennale.
Die evangelische Landeskirche Baden startet ein Pilotprojekt für bargeldlose Spenden. Künftig Tablet statt Klingelbeutel? Beim Projekt ist auch ein britischer Dienstleister involviert. Das Interesse der Kirchengemeinden sei groß.
An diesem Freitag eröffnet Nelli Lunkenheimer als Christkind den Nürnberger Christkindlesmarkt. Die 18-Jährige erzählt im Interview, was auf den Wunschzetteln steht, die Kinder ihr zustecken und wie sie mit dem Rampenlicht umgeht.
Am 7. und 8. Dezember wird die Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet. Einen Vorgeschmack auf das, was da noch kommt, bot der letzte Baustellenbesuch des französischen Präsidenten. Das Wort "Stolz" fällt an diesem Vormittag häufig.
Die Aufklärung von sexuellem Missbrauch ist auf die Mitwirkung der Opfer angewiesen. Doch diese müssen oft erst den Mut dazu fassen, sich zu offenbaren. Rechtsanwalt Ulrich Weber erklärt, was sie dafür brauchen.
Bei der Aktion "Eins mehr!" können Berlinerinnen und Berliner Produkte im Supermarkt kaufen und sie der Tafel spenden. Gründerin Sabine Werth lobt die Spendenbereitschaft der Berliner, sieht aber auch Probleme.
Das Heilige Jahr 2025 war ursprünglich auch für die Christen im Heiligen Land ein Hoffnungszeichen. Doch der Krieg wirft weiter seine Schatten auf den religiösen Tourismus - für Weihnachten und auch das nächste Jahr.
10.000 Tote, Millionen Vertriebene und 6.000 geschlossene Schulen - das katholische Hilfswerk missio Aachen sieht die Gesellschaft in Burkina Faso in großer Gefahr. Ein Bericht thematisiert nun die Probleme im Land.
Trotz einer betont säkularen Gesellschaft haben viele Menschen ein Bedürfnis nach Ritualen - gerade beim Abschied nehmen. Was dabei entsteht, ähnelt laut einer Schweizer Designerin oft stark dem christlichen Vorbild.
Weihnachtsbaum-Klau ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Das betonte Verbandschef der Weihnachtsbaumerzeuger. Illegales Baumfällen verursache enorme Schäden. Und kann dem Dieb auch richtig viel Ärger bereiten.
Das Bistum Eichstätt will einen Geistlichen nicht in die Seelsorge zurücklassen, obwohl ein Kirchengericht ihn freigesprochen hat. Worum es in dem Fall geht, ist nicht publik. Ebenfalls unklar: die Zukunft des Mannes.
Am 28. November starb Christian Krause - der Präsident des Lutherischen Weltbundes, dessen Unterschrift vor 25 Jahren das bedeutendste ökumenische Dokument in Kraft setzte.
Eine Untersuchung des Fußbodens im Stendaler Dom hat Hinweise auf viele Grabstätten ergeben. Wie Dompfarrer Markus Schütte erklärte, haben Aufnahmen bestätigt, dass sich zwischen 30 und 50 Grabstätten unter dem Dom befinden.
Der Künstler und Stolperstein-Erfinder Gunter Demnig erhält den Karl-Küpper-Preis 2024. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ehre sein herausragendes Engagement und seine Zivilcourage für eine vielfältige Stadtgesellschaft.
"Do they know it's christmas?", dudelt es alljährlich ab Ende November wieder aus dem Radio. Der Song von "Band Aid" vereinte 1984 viele Stars, um Hunger zu bekämpfen. Doch bis heute wird er kontrovers diskutiert.