Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat weitere Militärhilfen für die Ukraine gefordert. Die Militarisierung und Zuspitzung im Krieg sehe er mit Sorge. Die christliche Friedenshoffnung zu Weihnachten habe er aber nicht verloren.
Hape Kerkeling ist einer der vielseitigsten Künstler des Landes: Comedian, Moderator, Bestsellerautor, Sprecher. Er ist der Mann, der Königin Beatrix war und Horst Schlämmer erfand. Ihm fliegen wegen seiner offenen Art Sympathien zu.
Ein kirchlicher Influencer hat vor Gericht gestanden. Der katholische Priester ist wegen des Besitzes von Kinderpornos verurteilt worden. Früher warb er selbst im Netz für eine systematische Aufklärung von Missbrauch in der Kirche.
Das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" ruft nach dem Umsturz in Syrien zum Schutz der Religionsfreiheit auf. Zwar respektieren die Rebellen religiöse Minderheiten, wie es heißt. Doch das Hilfswerk verweist auf die Vergangenheit.
Wollten sie wehrlose Menschen töten? Wegen mutmaßlicher Anschlagspläne auf christliche Kirchen müssen sich Jugendliche aus Düsseldorf, Iserlohn und Lippstadt vor Gericht verantworten. Sie sollen Verbindungen zur Terrormiliz IS haben.
Gut die Hälfte der Bevölkerung der Slowakischen Republik ist katholisch - bemerkenswert für ein einstiges "Ostblock"-Land. Nun war das Staatsoberhaupt zu Gast im Vatikan. In den Gesprächen ging es um aktuelle Konflikte.
Nach dem Machtwechsel in Syrien sei die Lage im Land unübersichtlich, betont Johannes Seibel von missio. Doch er sieht Chancen für einen politischen Neuanfang. Übergriffe auf Christen befürchtet Seibel seitens Rebellen nicht.
Ein Missbrauchsfall, in dem das Bistum Trier eigene Fehler im Umgang mit Betroffenen, aber auch in der Handhabung des Falls, eingeräumt hat. Nun ist das Kirchengerichtsurteil gegen den früheren Pfarrer aus dem Saarland rechtskräftig.
Kaum ist das Assad-Regime gestürzt, diskutiert Deutschland über eine Syrien-Rückkehr. Caritas international wendet sich gegen diese schnellen Forderungen. Die humanitäre Not im Land sei immens, die meisten Menschen lebten in Armut.
Das Erzbistum Köln hat einen neuen Betroffenenbeirat mit sechs Mitgliedern. Das Gremium hat sich bereits am 31. Oktober erstmals getroffen, wie es in einer Erzbistums-Mitteilung erklärte. Die Amtszeit läuft bis Ende Oktober 2026.
Wie sieht eine zukunftsfähige nachhaltige Kirche aus, die anschlussfähig an die Gesellschaft bleibt? Über 200 Teilnehmende tauschten sich in Bensberg über neue Denkmodelle aus, die eine Perspektive durch mehr Pluralität aufzeigen.
Kölns Dombaumeister Peter Füssenich hat es als Ehre empfunden, die Wiedereröffnung Notre-Dames miterleben zu dürfen. Die schnelle Restaurierung war möglich, weil viele Menschen gemeinsam dieses Ziel verfolgten, meint er.
Zur Wiedereröffnung von Notre-Dame reisten viele Promis an, aber einer fehlte: Papst Franziskus. NRW-Minister Nathanael Liminski sagt, er hätte diesen historischen Moment miterleben müssen. Donald Trumps Auftritt fand er befremdlich.
In diesem Jahr wird das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria außergewöhnlich am 9. Dezember gefeiert. Warum wird es auch Mariä Empfängnis genannt und was hat es mit Weihnachten zu tun?
In nicht einmal drei Wochen wird das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Ganz Rom bereitet sich auf das katholische Großereignis mit Millionen zusätzlichen Gästen vor. Auch im Petersdom wird alles auf Hochglanz poliert und sogar restauriert.
Im Berlaymont, dem Sitz der EU-Kommission in Brüssel, hat der ehemalige Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nach wie vor ein Büro. Im Interview steht er Rede und Antwort zu politischen Fragen und seinem Verhältnis zu Helmut Kohl.
Bischöfe und Laien in Deutschland setzen ihre Reformberatungen zur Zukunft der Kirche fort. Top-Thema sind die Ergebnisse der Weltsynoden, die viele als Rückenwind sehen. Zudem geht es um die eheliche Liebe und homosexuelle Kleriker.
Während andere in dem Alter seit über 20 Jahren Rente genießen, muss Papst Franziskus 2025 wieder richtig ran. Das liegt nicht nur am größten katholischen Pilgerevent - auch der Reformdruck nimmt nicht ab. Ein Ausblick auf 2025.
Na konferenci o Nicejském koncilu vystoupí 13.-14. prosince starokatolická teoložka a profesorka Angela Berlisová. Program v příloze
Nabízíme vám denní zastavení pro advent 2024. Připravili je členové Českobratrské círve evangelické a Presbyterian Church USA.
Oznámení: Děkujeme Štěpánovi Hájkovi za jeho službu Slova. Za hudební doprovod děkujeme sestře Míše Kubelové. Děkujeme také Věrce Vtípilové, Dominice Koňařové a Filipovi Ženatému za nedělní školu pro děti a nácvik vánoční hry. V příštím týdnu se v...
Oznámení: Děkujeme za vedení bohoslužeb na první adventní neděli bratu Petru Pazderovi Payneovi a za hudební doprovod Ondřeji Hákovi. Za nedělní školu pro děti děkujeme Filipovi Ženatému. Bratr Payne u nás káže opět po 4 týdnech a jsme rádi, že je...
Das Wetter war grau und bestenfalls mäßig und trotzdem verbreitete die Wiedereröffnung von Notre-Dame Glanz weit über Paris und Frankreich hinaus. Eindrücke von einem mitunter als historisch bezeichneten Wochenende.
Mehrere tausend Menschen haben in Berlin und Karlsruhe für die umstrittenen Änderungsvorschläge bei den Regelungen für Schwangerschaftsabbrüche demonstriert. Am Wochenende meldete sich auch FDP-Chef Lindner zu dem Thema zu Wort.
Papst Franziskus hat erneut mehr Einsatz für den Frieden an den Krisenherden der Welt gefordert. Er betete unter anderem für Syrien, forderte einen Waffenstillstand zu Weihnachten und blickte auf Todeskandidaten in den USA.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes durch islamische Milizen beobachtet das Hilfswerk Missio keine Übergriffe gegen Christen oder religiöse Minderheiten. Projektpartner des Hilfswerks vor Ort sprechen von einer "neuen politische Phase".
2024 war ein schwieriges Jahr für Nahost. Krieg und Gewalt bekamen auch die Christen der Region zu spüren. Zu Weihnachten hoffen sie auf eine Atempause. Eine langfristige Lösung des Konflikts scheint unterdessen fern.
Die Pariser Kathedrale Notre-Dame bewegt die Franzosen, selbst wenn sie nichts mit Glauben am Hut haben. Bei der Wiedereröffnung nach dem Brand vor fünf Jahren erzählen vier Menschen, warum ihnen die Kathedrale ans Herz geht.
Papst Franziskus ist nicht zur großen Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame gekommen. Er plant aber einen Besuch auf Korsika. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, welche Geschichte der Vatikan und Korsika haben.