Der Libanon ist seit zwei Jahren ohne Staatsspitze. Die Wahl eines neuen Präsidenten soll nun am 9. Januar wieder aufgenommen werden. Es ist der 13. Wahlgang seit Ausscheiden von Michel Aoun im Oktober 2022.
Der schwindende gesellschaftliche Einfluss der Religion in der Schweiz schlägt sich statistisch nieder. Laut einer aktuellen Studie ist die Zahl der religiösen Gruppen in der Alpenrepublik von 2008 bis 2022 um rund sieben Prozent.
Evi Höglauer aus Berchtesgaden, Joachim Baier aus Kassel und Johanna Eggers aus Göttingen haben einen Preis gewonnen. Sie erhalten den diesjährigen Predigtpreis der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Trotz gesundheitlicher Einschränkungen bleibt Franziskus ausgesprochen reisefreudig. Der Papst will nächstes Jahr in die Türkei reisen. Anlass ist das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa. "Ich habe vor, dorthin zu gehen".
Nach mehr als 30 Jahren Flucht haben spanische Polizisten einen mutmaßlichen Priestermörder gefasst. Er soll bei einem Überfall 1991 in Ungarn einen Priester getötet und eine Ordensfrau gefoltert haben.
Der ehemalige Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Jann Schmidt, hat alle Psalmen des Alten Testaments ins ostfriesische Platt übersetzt. Die Liebe zu der eigenen Muttersprache fasziniert den Ostfriesen.
Pozvání na prosinec + Vánoční dopis admin Čt, 28.11.2024 12:31
Ein jährlicher OSZE-Bericht widmet sich der Erhebung von Gewalt gegen Christen in Europa. In der Bundesrepublik haben sich die Zahlen verdoppelt. Eine anderer Bericht geht von einer hohen Dunkelziffer aus.
Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". Er zählt zu den großen Werken der Weltliteratur. Jan Hendrik Stens und Johannes Schröer von DOMRADIO.DE empfehlen das Buch, das auch heute noch hochaktuell ist.
Quasi live dabei in den letzten Stunden Jesu - packend inszeniert, mit vielen Stars und aktueller Musik. Das ist das Konzept der RTL-Produktion "Die Passion". Doch zum kommenden Osterfest wird es keine Neuauflage geben.
Die Weihnachtsmärkte in Deutschland sind wieder geöffnet. Doch ist ein Besuch angesichts möglicher Terroranschläge wirklich sicher? Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht genug Gründe zur Vorsicht, aber nicht für Panik.
Fachleute wünschen sich ein breiteres Bewusstsein dafür, dass der "letzte Fußabdruck" nach dem Tod möglichst grün sein sollte. In der Öffentlichkeit sieht eine Forscherin dazu einige Missverständnisse, die es auszuräumen gilt.
Am 3. Dezember 2024 besucht der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Köln. An der KHKT wird er über den Alltag in Israel, seinen Blick auf den aktuellen Krieg und die Rolle der Kirche sprechen.
Glühwein-Duft und Cannabis-Geruch am Weihnachtsmarkt? Das soll trotz der Liberalisierung durch die Bundesregierung nicht das neue Normal sein. Die Länder verweisen auf Verbote, Kontrollen und hohe Strafen. Ein Überblick.
Mit 85 Jahren ist Schlagersänger Heino noch auf Tour und würde gerne mal im Kölner Dom singen. Der Hausherr, Dompropst Guido Assmann, kann sich das sehr gut vorstellen. Er denkt dabei aber nicht an ein Konzert.
Die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verurteilt Ausgrenzung und menschenverachtende Haltungen. Angesichts des zunehmenden Einflusses extremistischer Einstellungen und Parteien verabschiedete sie eine Erklärung.
Wegen Terrordrohungen sorgte Weihnachten 2023 ein Großaufgebot der Polizei vor dem Kölner Dom für Sicherheit. Das wird sich wohl an den diesjährigen Feiertagen nicht wiederholen. Schutzlos ist der Dom aber dennoch nicht.
Für den Vorsitzenden der Berliner CDU-Fraktion, Dirk Stettner, herrscht in der deutschen Hauptstadt vor allem eine Zusammenhaltskrise, keine Haushaltskrise. Wichtig sei jetzt Solidarität mit Judentum und Israel.
Seit einigen Jahren engagiert sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im bundesweiten ,,Netzwerk Sinti Roma Kirchen", einem Zusammenschluss aus kirchlichen und religiösen Gemeinschaften und bundesweiten und regionalen Strukturen von Sint...
Videokonferenzen sind allgegenwärtig. Warum also nicht per Online-Schalte auch heiraten? Genau dieser Versuch eines Paares ging nun schief. Der Bundesgerichtshof erklärte die Online-Eheschließung für ungültig.
Statt begraben oder verbrannt zu werden kann man auch in einem Kokon zu Erde zerfallen. Die Bestattungsform "Reerdigung" macht es möglich. Im NRW-Landtag gab es zum Thema eine Anhörung - mit kritischen Stimmen.
Als die Ex-Bundeskanzlerin 2013 sagte, das Internet sei Neuland, gab es schon ein Jahr lang das Angebot von internetseelsorge.de. Jüngst wurde das bistumsübergreifende Portal umfassend modernisiert, berichtet Mitarbeiter Björn Siller.
Bischof Otto von Bamberg brachte vor 900 Jahren das Christentum in die pommerschen Lande. Daran erinnert eine neue Schau. Sie zeigt: Otto ging vorbildlich vor. Anlass ist der 900. Jahrestag der ersten Missionsreise des Bischofs.
Die Anziehungskraft von Taizé ist seit den 1950er-Jahren ungebrochen. Die Adresse "Le Bourg, 71250 Taizé" ist mit dem Nahverkehr aber nur mühsam erreichbar. Deswegen etabliert das "Ferienwerk Köln" ab April einen Shuttle nach Taizé.
V době adventní se připravujeme na Vánoce a na další okamžiky, kdy Bůh vstupuje do našeho života. Začínáme čtyři neděle před Vánocemi. Advent je dobou, kdy se zamýšlíme, co to znamená, že nám Bůh seslal svého Syna Ježíše a on žil jako jeden z nás....
Vertreter der Kirchen und der demokratischen Parteien kommen regelmäßig zusammen. Nach ihrem Parteitag traf sich nun der neue Vorstand der Grünen mit katholischen Bischöfen. Thema waren die Klimapolitik und Paragraf 218.
Der scheidende US-Außenminister Blinken ist auf diplomatischer Europa-Reise. Seinen Aufenthalt in Rom nutzte er am Mittwoch für einen Besuch bei Papst Franziskus. Es sind die Maßnahmen zur Deeskalation im nahen Osten erörtert worden.
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Memoiren vorgelegt. Auf über 700 Seiten gewährt sie Einblicke in Politik und Macht. Und auch auf ihr Verständnis von Gott und Religion? Eher nicht, kommentiert Christoph Strack.
Die Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah ruhen. Ob daraus ein umfassender Friede im Nahen Osten werden kann, ist die große Frage. Sollte der Waffenstillstand tragen, könnte dies auch christliche Pilger ermutigen, zurückzukehren.
Die neue AdventsZeit steht unter dem Motto "Wunder des Lebens - Menschen, Orte, Begegnungen, die berühren, Zuversicht schenken und zum Nachdenken anregen". Sie wird Ende November an katholische Haushalte im Erzbistum Köln verschickt.