In Freiburg im Breisgau ist am Sonntag ein Priester seliggesprochen worden, der wegen seiner pazifistischen Haltung vom NS-Regime ermordet wurde. Im Vatikan erinnert der Papst an den mutigen Christen aus Süddeutschland.
Erstmals gab es in Freiburg eine Seligsprechung. Papst Franziskus schickte Kardinal Kurt Koch, um den Pazifisten Max Josef Metzger (1887-1944) selig zu sprechen. Hunderte Gläubige erlebten eine stimmungsvolle Zeremonie.
2017 hat Papst Franziskus den Welttag der Armen eingeführt, um an die Situation der Bedürftigen zu erinnern. Jetzt gibt er einer neuen Initiative gegen Obdachlosigkeit seinen Segen.
Ein Mensch, den man liebt, ist gestorben. Man glaubt, nie wieder froh sein oder gar lachen zu können. Als Trauerclownin erlebt Kathrin Thiemann bei Hinterbliebenen, dass Humor im Angesicht des Todes heilen kann.
Im Mittelalter war Kloster Helfta das Zentrum der christlichen Frauenmystik - und wurde vor 25 Jahren neu gegründet. Zum Jubiläum appellierte Bischof Gerhard Feige, sich von Krisen nicht entmutigen zu lassen.
Mit der traditionellen Jugendwallfahrt beginnt die jährliche Korbinianswoche im Erzbistum München und Freising. Dabei ermutigte Kardinal Reinhard Marx, sich auch als junger Mensch etwas zuzutrauen und mehr Miteinander zu wagen.
"Fakten schaffen statt ewig warten!" - das fordern reformorientierte Katholiken in Deutschland in einem drängenden Appell an Bischöfe, Priester und "alle Gläubigen, die sich trotz allem engagieren". Ziel ist die Weihe für Frauen.
Für den württembergischen evangelischen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist der Volkstrauertag am kommenden Sonntag so aktuell wie eh und je. Ursprünglich Gedenktag für gefallene Soldaten, erinnert er heute an Kriegsopfer weltweit.
2017 führte Papst Franziskus den Welttag der Armen ein, um den Blick auf zahlreiche Formen von Armut zu lenken. Zum achten Aktionstag appelliert er erneut an die Weltöffentlichkeit und fordert die Armen nicht zu vergessen.
Am Welttag der Armen warnte der Kölner Domkapitular Dominik Meiering vor geistiger Armut. Der Blick in die Augen der Bettler und Obdachlosen zeige uns die Welt, wie sie wirklich ist und was die Würde eines Menschen zu bedeuten hat.
Mit den vorgezogenen Neuwahlen verschiebt sich auch die heiße Wahlkampf-Zeit. Über Weihnachten solle dieser jedoch ruhen, sagt CDU-Generalsekretär Linnemann. Er stellt auch konkrete Vorhaben seiner Partei vor.
Seit fast 80 Jahren berichtet die sächsische Wochenzeitung "Der Sonntag" aus dem kirchlichen Leben. Nun drohte die Abwicklung aufgrund von Sparplänen. Die Landessynode will das Blatt jedoch vorerst weiter erhalten und reformieren.
Im Mittelalter war Kloster Hefta das Zentrum der christlichen Frauenmystik. Im Zuge der Reformation wurde es aufgelöst. Nach der Wende kam es wieder in kirchlichen Besitz. Vor 25 Jahren wurde das Kloster neugegründet.
Papst Franziskus führte vor sieben Jahren den "Welttag der Armen" ein. Denn gerade Christinnen und Christen sollten sich besonders angesprochen fühlen, ihren Nächsten zu helfen, wie der Präsident der missio München in Erinnerung ruft.
Lange Zeit galt als ungeschriebenes Gesetz, die Bischofskonferenz müsse immer einmütig entscheiden und mit einer Stimme sprechen. Doch dieses Zeiten sind vorbei, findet Bischof Bätzing, der Vorsitzende der Bischofskonferenz.
Am Diasporasonntag gehen die Kollekten katholischer Gemeinden traditionell an das Bonifatiuswerk. Generalsekretär Mosnignore Georg Austen berichtet vom Wirken einer Institution, die dieses Jahr ihren 175. Geburtstag feiert.
Mk 9,2-9
Ein ukrainischer Chor, der in Deutschland Werke von polnischen Komponisten uraufführt: deutlich hat der Kompositionswettbewerb Musica sacra nova im Mai 2023 für Frieden geworben. Im Domradio erklingt am Volkstrauertag der Mitschnitt.
Eine "Zeit der Polykrisen" sieht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz - mit einem zunehmenden Hang zur Polarisierung. Umso wichtiger findet er die Arbeit der Medien. Die werde aber auch immer schwieriger.
Wie und zu welchen heiligen Stätten pilgerten eigentlich Frauen im Mittelalter? Und was haben sie dort erlebt? Und wer war eigentlich diese Birgitta von Schweden, nach der so viele Pilgerwege benannt wird? Das erklärt Beate Steger.
Manches Menschenleben endet noch, bevor ein Kind überhaupt das Licht der Welt erblickt. Dennoch haben auch diese Kinder ein würdiges Andenken verdient. Eine wichtige Rolle für Hinterbliebene können Sternengräber spielen.
Drei Jahre lang wurde die Pfarrkirche Sankt Georg in Freising aufwendig renoviert, so dass auch Turmbesichtigungen wieder möglich sind. Zur Wiedereröffnung feiert Kardinal Reinhard Marx am 17. November einen Festgottesdienst.
Gender-Pay-Gap und Gender-Renten-Gap: Die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit führt auch in Deutschland häufig zu Frauenarmut. Bischof Peter Kohlgraf findet solche Formen von Diskriminierung völlig inakzeptabel.
Zur feierlichen Zeremonie werden am 17. November im Freiburger Münster Hunderte Gläubige aus ganz Deutschland erwartet. Der von den Nationalsozialisten ermordete Priester wird als Pazifist und Märtyrer geehrt.
Der Priester und Pazifist Max Josef Metzger (1887-1944) wird am nächsten Sonntag in Freiburg seliggesprochen. Der Vatikan hat seine Hinrichtung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1944 als Märtyrertod anerkannt.
Das Bündnis #GemeinsamSolidarisch im Bistum Essen engagiert sich zum Welttag der Armen. Unter dem Motto "Du bist WERTVOLL!" werden Aktionen organisiert, um auf Armut aufmerksam zu machen und Wertschätzung zu fördern.
In der evangelischen Kirche gibt es verschiedene Formen des Ordenslebens. Mit Nicole Grochowina ist nun eine Ordensschwester im Rat der EKD vertreten. Mit der KNA sprach die Historikerin über Armut, Gemeinschaft und ihre Aufgabe.
nedìle 17. 11. 2024, kazatel: Keøkovský Jan
Mit gut zwei Millionen Büchern und 150.000 Handschriftenbänden ist die Vatikan-Bibliothek eine der wichtigsten Einrichtungen dieser Art. Doch nur wenige Länder könnten sich so etwas leisten, kritisiert Papst Franziskus.
Der Kalender im Kirchenjahr ist voller Gedenktage für "offizielle Heilige". Aber was ist mit den weniger bekannten christlichen Vorbildern von nebenan? Papst Franziskus will diesen Menschen mehr Aufmerksamkeit schenken.