Er feiert mit Wohnungslosen Weihnachten, versorgt Bedürftige mit Essen: Nun hat Sänger Frank Zander eine Stiftung gegründet. Das Ziel: Anderen etwas abgeben. Nächstenliebe ist ihm ein Herzensanliegen, wie er im Interview verrät.
Landesbischof Ralf Meister wurde heute von der Generalsynode der VELKD für weitere drei Jahre zum Leitenden Bischof gewählt. Meister hat das Amt seit 2018 inne, es ist seine zweite Wiederwahl.
Nach dem Sieg von Donald Trump ist die Ratlosigkeit bei vielen groß. Zuvor wurde vielfach von der "wichtigsten Wahl des Lebens" gesprochen. Wie geht es nun weiter? Der Journalist Klaus Prömpers skizziert mögliche Entwicklungen.
Ehemalige Mitglieder berichteten von einem Gründerkult und seelischem und geistlichen Missbrauch. Jetzt wurde der Gründer der "Familie Mariens" von einem Kirchengericht verurteilt. Auch der Papst greift durch.
Im Vorfeld der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die von Sonntag, 10. November, bis Mittwoch, 13. November, in Würzburg tagt, haben EKD-Vertreterinnen an einer Gedenkveranstaltung der Stadt zum 86. Jahrestag der Pogromnacht tei...
Ist der Missbrauch eines ehemaligen Messdieners durch einen Priester in den 1980er-Jahren verjährt? Das Landgericht Hildesheim meint: Ja. Dennoch könnte das Bistum Hildesheim dem Betroffenen Schmerzensgeld zahlen.
Mit einem ZDF-Fernsehgottesdienst in der evangelischen St. Stephan-Kirche in Würzburg beginnt am Sonntag, 10. November 2024 um 9.30 Uhr die 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
83 Millionen Euro will die NRW-Landesregierung im Sozialbereich einsparen. Sozialverbände protestieren gegen das Vorhaben. Der Kontaktmann der katholischen Kirche zur Landespolitik bringt das christliche Menschenbild ins Spiel.
Freiwillig in die Hand von Geiselnehmern: Ein nigerianischer Priester hat sich zum Tausch für seine Schüler entführen lassen - und ist nun wieder frei. Es gibt aber neue Fälle. Nigeria kämpft seit längerem mit einer Gewaltwelle.
Die Kirchen in Köln und Region haben am Donnerstag mit einem Schweigegang an die Opfer von Holocaust und Judenhass gedacht. Unterstützt werde der Schweigegang neben den Kirchen auch vom Rat der Religionen und muslimischen Verbänden.
Zu einem Begegnungswochenende für und mit Betroffenen von Missbrauch hatte das Erzbistum Paderborn geladen. Auch Erzbischof Bentz nahm die Gelegenheit wahr, mit Teilnehmern zu sprechen. Die Resonanz der Teilnehmenden sei positiv.
Ob aus dem Vatikan, aus Kamerun oder Bosnien und Herzegowina - viele Menschen kondolieren zum Tod des Limburger Altbischofs; in Briefen, in Mails oder im digitalen Kondolenzbuch. Sie teilen Erinnerungen oder würdigen seinen Mut.
Sollte die Kirche sich bei Schmerzensgeldklagen wegen Missbrauchs auf Verjährung berufen? Diese Frage sorgt derzeit in einigen Bistümern für Streit. In einem prominenten Fall verzichtet das Bistum Essen auf die Einrede.
Das katholische Hilfswerk Misereor fordert die Bundesegierung auf, das Ende fossiler Energien voranzutreiben und sich für ein frühzeitiges europäisches Ausstiegsdatum für Öl und Gas einzusetzen. In einem Sektor gebe es viel Potenzial.
Immer weniger Kinder wissen, wie ein Kreuzzeichen geht oder was zu Weihnachten gefeiert wird. Doch in der Kölner Domsingschule, die auch nicht-katholische Kinder aufnimmt, gehören solche Lerninhalte ab der ersten Klasse mit dazu.
Den Kölner Dom zu putzen, ist eine Herausforderung. So gibt es empfindliche Skulpturen, die besonders gepflegt werden müssen. Der Dombaumeister dankt zum Internationalen Tag der Putzkraft den Reinigungsleuten der Kathedrale.
Adventní tvoøení Martin Fér Èt, 28. 11. 2024 - 09:20 Ji¾ tradiènì bude adventní tvoøení první adventní nedìli (1. prosince) po bohoslu¾bách od 11 hodin. Suroviny pro tvoøení budou pøipraveny a bude pøipraven rovnì¾ obìd. Ne, 01...
Trotz Kriegen, Klimawandel, Ampel-Aus und Trump-Wahl: In Köln laufen die Vorbereitungen für den Start der neuen Karnevalssession. Ein Kirchenvertreter findet das wichtig - gerade jetzt.
Kein Urlaub, keine Ausflüge, manchmal nicht genug zu essen: Millionen Kinder in Deutschland sind arm oder von Armut bedroht. Das Kinderhilfswerk "Arche" kämpft dagegen. Dafür wurde der Gründer jetzt ausgezeichnet.
Mit einem Jahr Verzögerung hat der Bundestag Position zu Antisemitismus und jüdischem Leben in Deutschland bezogen. So beschämend viele das lange Gezerre fanden, so wenig lässt der Beschluss nun Kritiker verstummen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands haben im bayerischen Landesbischof Kopp einen gemeinsamen Catholica-Beauftragten. Als solcher blickt er auf die Schwesterkirche.
Seit zehn Jahren unterstützt die "Aktion Neue Nachbarn" des Erzbistums Köln geflüchtete Menschen. Die Integrationsbeauftragten Uli Thomas und Isabel Heinrichs betonen, wie viel dabei die Arbeit freiwilliger Helfer ausmacht.
Charity, protection of God's creation and support for the poor: These are values that are important to US Catholics. So why did the majority of them vote for Trump? A search for clues with Massimo Faggioli of Villanova University.
Nächstenliebe, Bewahrung der Schöpfung und die Unterstützung der Armen: Das sind Werte, die auch den US-Katholiken wichtig sind. Warum haben sie dann mehrheitlich Trump gewählt? Eine Spurensuche mit dem US-Theologen Massimo Faggioli.
Die Bischofskonferenz der VELKD hat zum Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 ihr Entsetzen darüber zum Ausdruck gebracht, dass 86 Jahre danach ,,jüdische Menschen in Deutschland wieder in einem erschreckenden Ausmaß um ihre Sicherheit für...
Nach dem Ampel-Aus in Berlin zieht Prälat Karl Jüsten zum Wirken der Koalition ein positives Fazit. Für die Übergangszeit rät der Leiter des katholischen Büros zu Zusammenhalt und lädt zugleich Christen zum politischen Engagement ein.
Das Ende der Ampelkoalition in Berlin kommt auch für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zur Unzeit. ZdK-Generalsekretär Marc Frings kritisiert den Zeitpunkt des politischen Bebens, hofft zugleich auf eine positive Zukunft.
Während der weltweite Temperaturanstieg erstmals die 1,5 Grad überschreiten wird, ist Aserbaidschan Gastgeber der nächsten UN-Klimakonferenz. Von dort dürfte der Blick in der kommenden Woche aber vor allem nach Washington gehen.
Seit Mittwoch überschlagen sich die Ereignisse: Trump ist zurück, die Ampel am Ende. Regierungschaos, Rücktritte, politische Krisen. Wie behält man da die Nerven? Fünf Tipps, um im Nachrichten-Strudel Ruhe zu finden.
Der Jurist Günter Winands hat sich mit den Reformen der Pfarreistrukturen deutscher Diözesen beschäftigt, insbesondere im Erzbistum Köln. In den geplanten Fusionen sieht er dabei einen Verstoß gegen "Leitplanken des Kirchenrechts".