Die katholischen Thomaschristen im Südwesten Indiens kommen nicht zur Ruhe. Ein Kompromiss hat sich seit Jahren schwelenden Streit um die Form der Messfeier ist nach wenigen Monaten zerschlagen. Nun gehen sie wieder auf die Straße.
Seit dem 17. Oktober ist Papst Franziskus das zweitälteste katholische Kirchenoberhaupt aller Zeiten. Zumindest unter jenen, deren Lebensdaten gesichert sind. Wenn er bis 2030 Papst bliebe, stünde er sogar an der Spitze.
Benefiční koncert brněnského smíšeného sboru Lumír a novoměstského mužského pěveckého sboru Novocantus. Výtěžek podpoří nákup polohovacích křesel do Domova Pomněnka v Novém Městě na Moravě.
Ein Aktionsbündnis hat 60.000 Unterschriften gegen die Verjährung bei Schmerzensgeldprozessen in Fällen von Missbrauch durch katholische Priester gesammelt. Zu viele Verantwortliche beriefen sich auf Verjährung.
Die FDP möchte die Zahlen der Organspende erhöhen und macht den Vorschlag, die Feststellung des Hirntods abzuschaffen. Ob der andauernde Herz-Kreislauf-Stillstand ausreicht? Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl kritisiert den Vorschlag.
Klinikseelsorger unterstützen Patienten bei der Genesung und entlasten so Mediziner. Doch ein Experte sieht einen Mangel an entsprechend qualifizierten Fachkräften. Die Kirchen sind zum Handeln aufgefordert.
Bei der Produktion von E-Autos achten große Hersteller laut Amnesty International zu wenig auf mögliche Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten. Das betreffe vor allem die von Rohstoffen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel.
Vermutlich wünscht sich jeder einen würdevollen Abschied von einem lieben Verstorbenen. Aber wie geht man damit um, wenn nicht alles glatt läuft? Die Frage ist berechtigt. Denn bei Beerdigungen passieren immer wieder komische Dinge.
Manche Mütter und Väter wollen dem Nachwuchs laut einer Psychiaterin allzu viel abnehmen. Zum Beispiel durch das "Elterntaxi" vor Grundschulen bis hin zur Elternsprechstunde an Universitäten. Die Expertin warnt vor fatalen Folgen.
Die Weltsynode im Vatikan kommt in die entscheidende Phase. Zu Beginn des neuen Arbeitsabschnitts hat der Inhalte-Koordinator, Kardinal Hollerich aus Luxemburg, konkrete Vorschläge zur Veränderung angemahnt.
Renovabis-Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz ist als Delegierter ohne Stimmrecht bei der Weltsynode in Rom dabei. Eine Aufgabe, die er gerne übernimmt. Es sei ein Privileg, ein Teil eines solch historischen Moments zu sein.
Die Theologin Christina Costanza ist seit zehn Jahren Studienleiterin der Fortbildungseinrichtung, die bis zum 31. März des Jahres von Detlef Dieckmann geleitet wurde. Jetzt wurde sie von der Kirchenleitung und der Bischofskonferenz der VELKD zur ...
Für Kriegsopfer und Flüchtlinge im Libanon, in Israel und den Palästinensergebieten hat das Erzbistum Freiburg 250.000 Euro an örtliche Initiativen und Kirchen gespendet. Es gehe um Hilfen für die notleidende Bevölkerung.
Religiöse Vielfalt nimmt zu, der Glaube an Gott bei jungen Christen geht zurück. Das sagt die jüngste Shell Jugendstudie. Junge Muslime hingegen, glauben stärker an Gott. Die größte Angst, ist die vor einem Krieg in Europa.
Mit Satan dürfe man nicht ungestraft spielen, sagt Erzbischof Guy de Kerimel. Weil eine Künstlergruppe in wenigen Tagen eine Gruselshow in Toulouse plant, will der Bischof seine Stadt mit einer Weihe vor bösen Mächten schützen.
Izrael ve válečném sevření administrator Út, 15/10/2024 - 11:40
Nach langer Unterbrechung führt der päpstliche Sonderbeauftragte für die Ukraine, Kardinal Zuppi, wieder Gespräche in Moskau. Bei seinem Treffen mit Außenminister Lawrow ging es vor allem um humanitäre Angelegenheiten.
Mit Engelsflügeln und Vaterunser-Zitaten werden in der Öffentlichkeit neue Produkte angepriesen. Göttliche Werbung sorgt für Aufmerksamkeit, obwohl Kirchen Mitglieder verlieren. Dabei helfe sowohl Verfremdung als auch ein Tabubruch.
Beim Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt sieht die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, eine Kulturveränderung in der evangelischen Kirche. Es gebe nun eine höhere Sensibilisierung.
Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, betrachtet die aktuelle Debatte um Flucht und Migration mit Sorge. Die Kirche müsse in der Debatte über Migration ihre Stimme erheben, so Fehrs.
Im hessischen Frankfurt am Main wird am Dienstagabend die diesjährige Buchmesse eröffnet. Ehrengast der größten Veranstaltung der Branche ist in diesem Jahr Italien. Ab Freitag ist die Messe auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
Er ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird vor dem Start der Frankfurter Buchmesse verliehen. 2024 geht der Deutsche Buchpreis an einen Roman, dessen Hauptfigur Parallelen zur Autorin aufweist.
Das Verbindungsbüro der katholischen Kirche zur Politik kritisiert die geplanten Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Zusammenlegung von Kulturkanälen wie 3sat und Arte etwa würde wichtige Inhalte verschwinden lassen.
Im Alltag reicht es meist völlig aus, sich mit Wasser und Seife die Hände zu waschen, erklärt die Medizinerin Simone Scheithauer. Wer Desinfektionsmittel ständig im Haushalt einsetzt, riskiert zudem Antibiotikaresistenzen.
Heilige scheinen als Glaubensvorbilder unerreichbar und aus einer anderen Zeit zu stammen. Dabei inspirieren sie noch immer. So auch die Kirchenlehrerin Teresa von Avila, deren lebensnahe Glaubensimpulse zum Nachahmen anregen.
Im Libanon leben Menschen verschiedenster Religionen. Ein Drittel sind Christen. 1,2 Millionen Bewohner sind laut Regierungsangaben auf der Flucht. Schwester Annie und ihr Team helfen diesen Menschen mit Geld und Hilfsgütern.
Komunita Chemin Neuf organizuje na jaře 2025 dva víkendy pro páry, které v sobě najdou odvahu vybočit ze zaběhnuté všední rutiny, rozhodnou se na chvíli zastavit ve stále rychlejším rytmu běžného života a dovolí Stvořitel...
Eine Orientierungshilfe zum Thema Sexualität bietet die Österreichische Bischofskonferenz in einer neuen Broschüre. Der Journalist Klaus Prömpers sieht darin den Willen, mit veralteten Vorstellungen über Kirche und Sex aufzuräumen.
Zwei historische Mainzer Gutenbergbibeln sind vollständig im Internet veröffentlicht worden. Nach monatelanger Digitalisierung könne nun in einem Onlineportal der Johannes Gutenberg-Universität in den beiden Bibeln geblättert werden.
Es gibt eigentlich genügend Lebensmittel für alle auf der Welt. Dennoch leiden Menschen an Hunger. Missio München ruft Christinnen und Christen auf, sich für das Menschenrecht auf ausreichende Ernährung einzusetzen.