Die unabhängige Missbrauchsbeauftragte der deutschen Bundesregierung Kerstin Claus hat das geplante Anti-Missbrauchsgesetz als "Meilenstein" im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen bezeichnet.
Erstmals leitet ein Bruder aus Benin die Barmherzigen Brüder. Der Chirurg Pascal Ahodegnon übernimmt die Leitung des Ordens, der weltweit Krankenhäuser und soziale Einrichtungen betreibt.
Über den Glauben reden - nicht laut und öffentlich, sondern ganz privat auf der Suche nach dem, was Halt gibt: Dazu lädt der Bischof von Hildesheim die Menschen in seinem Bistum ein - bequem am heimischen Computer.
Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, fordert weniger Aufregung in der aktuellen Debatte über die Migrationspolitik. Die Menschen müssten im Mittelpunkt stehen.
Die Kritik an der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Aachen reißt nicht ab. Die Laienvertretung wirft der Diözese vor, zentrale Forderungen des vor vier Jahren veröffentlichten Missbrauchsgutachten nicht umzusetzen.
Oznámení: Vítáme u nás kazatele Petra Pazderu Peyna z Olešnice a děkujeme mu za službu Slova. Za hudební doprovod dnes děkujeme sestře Míše Kubelové. Na příští týden zatím nejsou naplánována žádná pravidelná sborová setkání, k bohoslužbám se sejde...
Traditionell zu Beginn des Totenmonats November gedenkt der Papst der im vergangenen Jahr gestorbenen Kardinäle und Bischöfe. Bei der diesjährigen Messe wurde auch an Kirchenmänner aus dem deutschsprachigen Raum erinnert.
Seit dem Massaker der Terrorgruppe Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 hat die antisemitische Gewalt in Deutschland stark zugenommen. Auch im dritten Quartal dieses Jahres bleibt sie hoch.
Peter Maffay beschreibt seinen persönlichen Glauben an Gott als wichtige Orientierung und Quelle von Hoffnung, gerade in schwierigen Zeiten. Laut Maffay müsse jeder seinen eigenen Weg finden, um innere Stärke zu gewinnen.
Beim Urnengang am Dienstag dürfte auch die Wählerschaft mit lateinamerikanischen Wurzeln ein Wörtchen mitzureden haben. Was manche wundern dürfte: Bei ihr steht Donald Trump ziemlich gut da.
Nach Carlo Acutis könnte bald ein weiterer verstorbener Teenager seliggesprochen werden: Marco Gallo stammt aus dem ligurischen Rapallo. Seit 2011 organisieren Familien und Freunde eine Wallfahrt zu seinen Ehren.
Nach der Flutkatastrophe in Spanien helfen viele Gemeinden mit Geld und Sachspenden, berichtet Pfarrer Achim Kunze. Der deutsche Seelsorger betont, wie gut es den Betroffenen tut, wenn die Gesellschaft so gut zusammenhält.
Die vier (Erz-)Bischöfe aus Eichstätt, Köln, Passau und Regensburg stellen sich mit großer Dankbarkeit hinter das Resultat der 16. Weltbischofssynode. Hoffnung haben sie, dass der Synodalen Weges in Deutschland davon lernen könne.
Die Gemeinde im Flüchtlingslager versammelte sich gerade zum Gebet, als ein starker Gewitterregen losbrach. Eine halbe Stunde später passierte das Unglück. Ein Blitz schlugt ein und traf vor allem Kinder und Jugendliche.
Die mehr als 400 katholischen Theologinnen des Netzwerks Agenda wollen sich nicht mehr vertrösten lassen. Sie fordern die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern. Geschehe das nicht, könnten weitere Kirchenaustritte folgen.
Wer schon immer oder wieder einmal in einem Chor singen wollte, bekommt in diesen Tagen eine gute Gelegenheit. Rund 1.200 Chöre und Vokalensembles laden bundesweit vom 4. bis 10. November zum Mitsingen und zur Teilname an Proben ein.
Die Bundesregierung streitet auch über die Bemessung von Sozialbeiträgen. Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa spricht von einem Skandal und fordert die Ampel auf, zentrale Berechnungswerte für die Sozialversicherung festzulegen.
Katholiken bilden im Baltikum eine kleine Minderheit. Dennoch hat Papst Franziskus in Estland das Bistum Tallinn gegründet. Es gibt auch historische Verbindungen nach Deutschland. Und zwar aus dem Bistum Trier.
Jeder kennt die Kreuze am Wegesrand, die dort aufgestellt werden, wo Menschen gestorben sind. Von geschmückten Gedenkstätten mit Blumen und Kerzen bis zum schlichten Holzkreuz. Die Ethnologin Christine Aka hat sich damit beschäftigt.
Warum üben größenwahnsinnige Personen so eine Anziehungskraft aus? Eine Frage, die uns vor der USA Wahl besonders beschäftigt. Nora Bossong sucht in ihrem neuen Roman über das Scheitern der Weimarer Republik nach Antworten.
Kázání pro neděli 3. listopadu 2024 od faráře Štěpána Janči je ke stažení a přečtení zde.
V letošním školním roce pokračujeme při bohoslužbách třetí částí programu Dál přece nejdeme sami a procházíme Markovo evangelium. Audio nahrávky kázání z Dobříše (a Hořovic) si můžete poslechnout na https://audio.com/michal-sourek/collections/dal-...
V neděli 11. listopadu od 13.00 srdečně zveme na další výtvarné odpoledne, tentokrát s výrobou látkových broží.
Eddi Hüneke ist ein ehemaliger Sänger der Wise Guys. Heute tritt er gerne in Kirchen auf und coacht Pfarrerinnen und Pfarrer in ihrer Altarpräsenz. Das ist ihm wichtig, denn auch er wäre gerne Pfarrer geworden.
Bei der Weltsynode ging es unter anderem um Formen der Mitwirkung von Laien in der Kirche. Das letzte Wort hat aber der Papst. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erklärt, woher die Machtfülle kommt und was sie für die Kirche bedeutet.
Bei seinen Auftritten sonntags auf dem Petersplatz grüßt der Papst oft einzelne Gruppen; diesmal eine Initiative, die sich für den "Antikriegs-Artikel" in Italiens Verfassung einsetzt - ganz im Sinne von Franziskus.
Fragt man Bürger Roms, wie sie auf das Heilige Jahr blicken, verdrehen viele die Augen. Denn im Moment ist die Ewige Stadt oft lahmgelegt von zahllosen Baustellen. Und viele ihrer Schätze verschwinden hinter Bauzäunen.
Im Essener Stadtteil Steele ist der Weihnachtsmarkt bereits eröffnet. Einer der ersten in Deutschland. Organisator Léon Finger klärt auf, wie es dazu gekommen ist, das der Weihnachtsmarkt so früh öffnet, und was es zu entdecken gibt.
Das Pilgern kann helfen die Natur bewusster wahrzunehmen und eine tiefere Verbindung zu Gott, sich selbst und zur Welt aufzubauen. Aber dafür muss man auch eine gewisse Offenheit mitbringen, glaubt die Pilgerexpertin Beate Steger.
Auch Tage später nach den verheerenden Regenfällen erreichen Helfer in der Region Valencia nicht alle Dörfer. Es fehlt an Medikamenten und Nahrung. Leichen können nicht abgeholt werden. Hilfe wird über die Pfarrkirchen koordiniert.