Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah bringt auch die Religionsvertreter im Libanon in Bedrängnis, ein Land das Zufluchtsort vieler Glaubensgemeinschaften ist. Mitte Oktober trafen sie sich am Sitz des maronitischen Patriarchen.
Wie passen Kleidung und Kirche zusammen? Unter dem Motto "Bibel und Fashion" wurden in der St. Nikolaus Kirche in Ankum nun beide Themen in einem Gottesdienst verbunden. Pfarrer Michael Franke zieht ein positives Fazit.
Podzimní brigáda Martin Fér Čt, 24. 10. 2024 - 11:47 Hlavně se s tím nepižlovat.
Kdo se mě zastane? Koho se zastanu? Martin Fér Čt, 24. 10. 2024 - 11:33 15. transdisciplinární konference komunitní krizové spolupráce Zastání a zastáncovství z pohledu osob a systémů pátek 8. listopadu 2024, 10-15 Evangel...
Kdo se mě zastane? Koho se zastanu? Martin Fér Čt, 24/10/2024 - 11:17 15. transdisciplinární konference komunitní krizové spolupráce Zastání a zastáncovství z pohledu osob a systémů Proč?Protože se to týká všech oblastí živ...
Nicht nur an der Spitze der EKD steht eine Wahl nach dem Rücktritt der Ratsvorsitzenden Annette Kurschus an. Auch der Rat dürfte sich bei der Synode Mitte November in Würzburg erneuern. Wird es Überraschungen geben?
Nach der Synode ist vor der Synode. Deshalb wurden am viertletzten Tag der großen Kirchenversammlung in Rom 13 Bischöfe gewählt, die künftige Synoden vorbereiten müssen. Vier weitere wird der Papst selbst ernennen.
Přinášíme Vám výzvu generálního sekretáře ERC Petra Jana Vinše k modlitbám za domov při bohoslužbách v den před státním svátkem v neděli 27. října. Výzvu k modlitbám najdete na webu ERC https://www.ekumenickarada.cz/in/3333/ a další inf...
Der Pastoraltheologe und Religionspädagoge Dieter Emeis ist tot. Der 1933 in Flensburg geborene Priester des Bistums Osnabrück starb bereits am Montagabend in Osnabrück, wie ein Mitglied des dortigen Domkapitels bestätigte.
Lithium gilt als einer der Schlüssel zur Mobilitätswende weg von den fossilen Brennstoffen. Doch der Abbau des Rohstoffes ist wasserintensiv und deswegen umstritten. Auch bei der katholischen Kirche in Lateinamerika.
Die beiden katholischen Hilfswerke Caritas international und missio Aachen sehen den Libanon angesichts der Luftschläge aus Israel am Abgrund. Sie beklagen die humanitäre Lage und fordern ein Ende der Bombardements.
Der Speyerer Dom ist das größte erhaltene romanische Gotteshaus der Welt und Unesco-Weltkulturerbe. Jetzt wird die Kirche aufwendig saniert. Ein Megakran hat am Mittwoch tonnenschwere Gerüstteile in knapp 70 Meter Höhe gehoben.
Lösen gemeinsame Beratungsforen von Laien und Klerikern bald Bischofskonferenzen ab? Je nachdem, was die Weltsynode in dieser Woche beschließt, könnte das passieren. Eine Synodale verriet in Rom nun mehr.
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet seine bundesweite Spendenaktion 2024 in Bamberg. Das geht aus einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung hervor. Die 66. Aktion steht demnach unter dem Motto "Wandel säen".
In Afrika zeichnen sich Konflikte in der Orthodoxen Kirche ab. Theodoros II. wendet sich gegen die Expansion des Moskauer Patriarchats. Vor 20 Jahren wurde er griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandria und ganz Afrika.
Wie gehen Ukrainer mit dem Tod eines Soldaten aus ihrer Familie um? Ein ukrainischer Weihbischof berichtet von seinen Erfahrungen auf einem Militärfriedhof. Begräbnissen kann er auch etwas Positives abgewinnen.
Die Debatten der Weltsynode finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Delegierten sollen sich nicht zu Inhalten äußern. Trotzdem versuchen Journalisten aus aller Welt ein Bild in die Medien zu tragen. Wie schafft man das?
Die Ablehnung der Kardinalswürde durch den indonesischen Bischof Paskalis Bruno Syukur sorgt unter Katholiken des Inselstaats für Verwirrung. Auch die Bischofskonferenz zeigt sich überrascht. Die Entscheidung sei aber zu respektieren.
Er demonstrierte gegen Nazi-Aufmärsche, wurde bedroht und angegriffen. Mit seinem unermüdlichen Protest gegen Rechts und seinem Glauben inspirierte der Pfarrer Lothar König viele. Was hat den Thüringer Ministerpräsidenten beeindruckt?
Er wollte den Frieden fördern und wurde kaltblütig ermordet. Der Tod des Menschenrechtsaktivisten und Priesters Marcelo Pérez erschüttert Mexiko. Adveniat-Expertin Rebekka Konté erklärt die schwierige Lage in dem Land.
Der frühere Fußballtrainer des SC Freiburg, Christian Streich, erhält den mit 25.000 Euro dotierten Memminger Freiheitspreis. Der 59-Jährige bekomme die Auszeichnung für seine "authentische und unmissverständliche Haltung".
Die Ökumene mit der katholischen Kirche liegt bei der evangelischen Kirche bald in einer Hand. Nach den lutherischen Landeskirchen bestimmt nun auch die ganze EKD Landesbischof Christian Kopp zum Catholica-Beauftragten.
Trump inszeniert sich im US-Wahlkampf vor evangelikalen Wählern als Retter Amerikas und der Christenheit. Das heikle Thema Abtreibung bleibt dabei nun aus. "Ich möchte glauben, dass Gott mich für einen Zweck gerettet hat", sagt er.
Papst Franziskus hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Mittwoch in Audienz empfangen. Das teilte dievatikanische Pressestelle ohne weitere Angaben mit. Austin befindet sich gerade auf einer Europa-Reise.
Für das Grabmal von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom sind umfangreiche Restaurierungsarbeiten geplant. Es wurden Schäden an dem Sarkophag festgestellt, die im kommenden Jahr behoben werden sollen.
Revierkampf und Drohungen gegenüber Passanten: In Köln kommt es immer wieder zu Konflikten mit sogenannten Flaggenmalern am Dom. Nun will die Stadt reagieren. Ein Verbot könnte noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Musik, Licht und die besondere Atmosphäre des Kölner Domes: DOMRADIO.DE überträgt am Donnerstag ein Mitsing-Konzert für den Frieden. Komponist Helge Burggrabe erklärt das Konzept der HAGIOS-Konzerte und was ihn mit dem Dom verbindet.
Der Vatikan muss sparen. Von Kürzungen bleiben dabei auch seine hochrangigsten Mitarbeiter nicht verschont. Einmal mehr müssen Kurienkardinäle mit Einschränkungen rechnen.
Was will Franziskus mit der Weltsynode? Für den Vatikan-Experten Marco Politi zeigt der Ausschluss der Öffentlichkeit und das Abschieben heißer Eisen in Arbeitsgruppen eine Strategie des Papstes auf dem Weg zu Reformen.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat den Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns, Christian Kopp, zum Ökumene-Beauftragten der EKD berufen.