Kürzlich war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Besuch bei Papst Franziskus. Die Beziehungen zwischen den beiden Staatsoberhäuptern war nicht immer die beste. Politikwissenschaftler Ralph Rotte erklärt, wieso.
Das Bistum Hildesheim hat beschlossen, die in der Bischofsgruft des Hildesheimer Doms bestatteten Bischöfe nicht umzubetten. Dafür werde zukünftig die Bischofsgruft nicht mehr als Begräbnisstätte für Hildesheimer Bischöfe dienen.
Normalerweise erscheinen Autobiografien eines Papstes erst nach seinem Tod - wenn überhaupt. Doch auch hier geht Franziskus andere Wege. Das Heilige Jahr 2025 und "die Bedürfnisse unserer Zeit" hätten ihn dazu bewegt, so der Papst.
Wenn die katholische Kirche über mögliche Reformen berät, dauert es oft lange, bevor sich wirklich etwas ändert. Das könnte künftig schneller gehen. Neue Gesetze sind nach dem Leiter der Kirchenrechtskommission schon bald in Sicht.
Noch einmal heulen die Motoren: 2025 findet der voraussichtlich letzte Hamburger Motorradgottesdienst statt. Das Ende der Veranstaltung hat verschiedene Gründe. Jetzt brauchen die Organisatoren erstmal 55.000 Euro.
Die Hisbollah handele "gegen den Willen des Volkes" - Einer der wichtigsten religiösen Führer im Libanon hat sich mit deutlichen Worten gegen die einflussreiche Miliz gewandt. Er fürchtet das Schlimmste für sein Land.
Seit gut zwei Wochen beraten in Rom Geistliche und Laien über Veränderungen in der katholischen Kirche. Nach eher ruhigen Tagen prallten nun konträre Vorstellungen aufeinander. Ein Theologe versuchte, die Dinge zu klären.
In Polen gilt der Gegenreformator Piotr Skarga als Nationalheld - nun wird er auch am Himmelszelt geehrt. Ein Asteroid trägt jetzt seinen Namen. Er ist nicht der erste Jesuit im All. Es gibt bereits über 40.
Sinkende Studierendenzahlen setzen die katholische Theologie an Unis unter Druck. Das Konzept von kirchlichen Hochschulen ist für den Theologen Georg Essen keine Lösung für das Problem. Er sieht den Ausweg vielmehr in einer Öffnung.
In einem offenen Brief kritisieren Theologen die Vereinnahmung des NS-Widerstandskämpfers durch christliche Nationalisten in den USA. Unter den Kritikern sind auch die ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD.
"Meine liebste Himmelsrichtung ist oben", schreibt Jo Lendle in seinem Roman "Himmelsrichtungen". Nicht nur er blickt in diesem Bücherherbst ganz nach oben. Wir bummeln über die Frankfurter Büchermesse und fragen nach Gott.
Dne 12. 10. 2024 se uskutečnila Táborová AFTER-PARTY, byl to takový potáborový sraz pro děti z letošního tábora, ale také pro nově příchozí děti. Děti měli celý den velmi nabitý program. Společně jsme zavzpomínali na tábor při shlédnutí táborového...
Aby prorok Izaiáš přivedl Boží lid k obrácení srdce, hlásá pohromu i optimismus, hrozbu i naději. Přestože Boží lid zažije očistu ohněm, ,,zbytek" zkázu přežije, aby se stal prostředkem pokračování dějin spásy. Izrael se bude podobat stromu tak dů...
Die Labour-Regierung in Großbritannien macht ernst: Das Parlament berät am Mittwoch über ein Gesetz zur Legalisierung von Sterbehilfe, das im November verabschiedet werden soll. Kirchenvertreter kritisieren den Vorschlag.
In seinem Buch "Brandmeister Gottes" appelliert Pfarrer Franz Meurer an die Kirche, sie soll "nicht lange fackeln". Der Kölner Geistliche träumt von einer Kirche, die für alle da ist und einen demokratischen "Way of Life" hat.
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Religion bei christlichen Jugendlichen eine immer geringere Rolle spielt. Jugendverbände sehen die Schuld bei der Institution Kirche und fordern Reformen.
Experten der Bischofskonferenz erarbeiten ein Papier mit weitreichenden Vorschlägen für eine Reform der Agrarpolitik. Der Text schlägt Wellen, nicht nur in der Landwirtschaft. Bischof Voderholzer spricht von "Bauern-Bashing".
Das ZDF zeigt ein neues kirchliches Talkformat, das unter anderem von Theologin und Autorin Melanie Wolfers moderiert wird. In "Die Letzte Bank" erzählen Frauen von Schicksalsschlägen und Lebenshilfen. Das soll vor allem Mut machen.
In einer ökumenischen Erklärung sprechen sich Norwegens katholische Bischöfe für ein biblisches Geschlechterverständnis aus. Die Koalition aus verschiedenen Kirchen sieht die Gewissens- und Religionsfreiheit in Gefahr.
Wer nach dem eigenen Tod sein Vermögen oder einen Teil davon für einen guten Zweck spenden will, hat die Qual der Wahl. Für immer mehr Organisation werden Erbschaften zu wichtigen Finanzierungsquellen. Ein heikles Feld.
Noch bis zum 20. Oktober bereisen der Kölner Domchor und der Mädchenchor am Kölner Dom England und Schottland. Der Dom- und Stadtdechant Monsignore Kleine ist mit dabei und teilt die bisherigen Höhepunkte der Konzertreise.
Sie sammeln Rohstoffe, reparieren Elektrogeräte - und verbrennen Plastik, um an das Kupfer der Kabel zu kommen. Tausende arbeiten auf einer stinkenden Müllhalde in Ghana, auf der auch Schrott aus Deutschland landet.
Der Krieg im Heiligen Land führt zu einer verstärkten Abwanderung junger Christen aus Israel und den Palästinensischen Gebieten. Das berichten viele Gesprächspartner einer Delegation des Hilfswerks "Kirche in Not" vor Ort.
Fast nirgends war die Kirche so progressiv wie in den Niederlanden - heute ist das Land durch und durch säkularisiert. Der Utrechter Kardinal Eijk sieht in dieser Entwicklung eine Warnung für heutige Reformdebatten.
Aufregung im Vatikan: Eine Gruppe demonstrierte dort für Gleichberechtigung in der Kirche. Ihre Aktion rief die Polizei auf den Plan, die zwei der Aktivisten festnahm. Das berichtete die Linzer Kirchenzeitung.
Pravým uměním života je povznesení se nad drobné nedostatky, schopnost dopřát si radost ze života i tam, kde letitá zkušenost tuší nějakou chybu....
Immer wieder schickt Papst Franziskus seinen Sonderbeauftragten, Kardinal Zuppi, auf Friedensmissionen nach Moskau und Kiew. Doch kann der Vatikan etwas ausrichten? Nein, findet die Theologin Regina Elsner. Mit einer Ausnahme.
Vor 850 Jahren kam die heilige Hedwig zur Welt. Nun endet ihr Jubiläumsjahr. Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt lobt sie als eine "große Frau" mit großer Spannweite.
Rozhovor s ředitelem Pastoračního střediska v Praze na Arci podcastu - Františkem Drozdem.
Instalace kazatele na Mělníku Martin Fér St, 16/10/2024 - 09:35 Datum konání akceNeděle, Říjen 20, 2024 - 15:00