Beim Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt sieht die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, eine Kulturveränderung in der evangelischen Kirche. Es gebe nun eine höhere Sensibilisierung.
Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, betrachtet die aktuelle Debatte um Flucht und Migration mit Sorge. Die Kirche müsse in der Debatte über Migration ihre Stimme erheben, so Fehrs.
Im hessischen Frankfurt am Main wird am Dienstagabend die diesjährige Buchmesse eröffnet. Ehrengast der größten Veranstaltung der Branche ist in diesem Jahr Italien. Ab Freitag ist die Messe auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
Er ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird vor dem Start der Frankfurter Buchmesse verliehen. 2024 geht der Deutsche Buchpreis an einen Roman, dessen Hauptfigur Parallelen zur Autorin aufweist.
Das Verbindungsbüro der katholischen Kirche zur Politik kritisiert die geplanten Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Zusammenlegung von Kulturkanälen wie 3sat und Arte etwa würde wichtige Inhalte verschwinden lassen.
Im Alltag reicht es meist völlig aus, sich mit Wasser und Seife die Hände zu waschen, erklärt die Medizinerin Simone Scheithauer. Wer Desinfektionsmittel ständig im Haushalt einsetzt, riskiert zudem Antibiotikaresistenzen.
Heilige scheinen als Glaubensvorbilder unerreichbar und aus einer anderen Zeit zu stammen. Dabei inspirieren sie noch immer. So auch die Kirchenlehrerin Teresa von Avila, deren lebensnahe Glaubensimpulse zum Nachahmen anregen.
Im Libanon leben Menschen verschiedenster Religionen. Ein Drittel sind Christen. 1,2 Millionen Bewohner sind laut Regierungsangaben auf der Flucht. Schwester Annie und ihr Team helfen diesen Menschen mit Geld und Hilfsgütern.
Komunita Chemin Neuf organizuje na jaře 2025 dva víkendy pro páry, které v sobě najdou odvahu vybočit ze zaběhnuté všední rutiny, rozhodnou se na chvíli zastavit ve stále rychlejším rytmu běžného života a dovolí Stvořitel...
Eine Orientierungshilfe zum Thema Sexualität bietet die Österreichische Bischofskonferenz in einer neuen Broschüre. Der Journalist Klaus Prömpers sieht darin den Willen, mit veralteten Vorstellungen über Kirche und Sex aufzuräumen.
Zwei historische Mainzer Gutenbergbibeln sind vollständig im Internet veröffentlicht worden. Nach monatelanger Digitalisierung könne nun in einem Onlineportal der Johannes Gutenberg-Universität in den beiden Bibeln geblättert werden.
Es gibt eigentlich genügend Lebensmittel für alle auf der Welt. Dennoch leiden Menschen an Hunger. Missio München ruft Christinnen und Christen auf, sich für das Menschenrecht auf ausreichende Ernährung einzusetzen.
Der päpstliche Sondergesandte für Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland, Kardinal Zuppi, ist zu Verhandlungen in Moskau. Themen sind die Freilassung von Kriegsgefangenen, Rückführung von Kindern und Friedensperspektiven.
Neben Minderjährigen werden in der Kirche auch Ordensfrauen immer wieder Opfer von sexuellem oder geistlichen Missbrauch durch Kleriker. Als das Thema jetzt bei der Weltsynode in Rom angesprochen wurde, gab es dafür langen Beifall.
Eine PR-Video der Gouverneurin von Michigan provoziert in den Sozialen Medien unbeabsichtigte Katholiken. Sie werfen der Harris-Unterstützerin vor, ihren Glauben zu verspotten. In dem als Swing State bekanntem Land, geht es um viel.
Ex-ZdK-Präsident Thomas Sternberg findet, dass demokratische Elemente seit ihren Anfängen zur Kirche gehörten. Die Beteiligung von Laien in Debatten sei daher eine überfällig Anpassung, sagt er anlässlich der Weltsynode.
Der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner teilte am Montag mit, dass ein Kabinettsbeschluss am vergangenen Freitag im Umlaufverfahren herbeigeführt wurde. Seit April waren die Amtszeiten vieler Mitglieder ausgelaufen.
Der Krieg im Nahen Osten dauert an. Die Schülerinnen der katholischen Schmidt-Schule in Ostjerusalem gehen trotzdem weiterhin jeden Tag zum Unterricht. Rektor Dietrich Bäumer schildert den Schulalltag zwischen Sorge und Hoffnung.
Ein großes kirchliches Traditionsunternehmen ist Zielscheibe eines Cyberangriffs geworden: Bei der evangelischen Johannesstift-Diakonie wurden dadurch die Server verschlüsselt. Das Landeskriminalamt der Berliner Polizei ermittelt.
In Dortmund wurde am Wochenende eine Regenbogenfahne an einer Kirche heruntergerissen. Anscheinend hatten Unbekannte das Symbol für Offenheit und Toleranz zerstört. Der Pfarrer zeigt sich entsetzt und kündigt trotzigen Widerstand an.
Eine Totenmaske und eine Nagelfetisch-Figur aus dem Kongo: Beides ist bald in Archäologischen Museum und im Bibelmuseum der Uni Münster zu sehen. In einer Ausstellung zu Körper und Religion geht es auch um Rituale und Tattoos.
Erneut hat Papst Franziskus ein Mitglied der argentinischen Regierung bei sich im Vatikan empfangen. Unklar ist, ob die Treffen der Vorbereitung einer Reise in sein Heimatland dienen. Dort war Franziskus seit dem März 2013 nicht mehr.
Seit Kriegsbeginn bleiben im Heiligen Land Pilger und Besucher aus. Für die Christen vor Ort führt das nicht nur zu einem finanziellen Verlust, sagt der Prior des deutschsprachigen Benediktinerklosters Tabgha.
In der über 180-jährigen Geschichte des Zentral-Dombau-Vereins ist zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt worden und damit auch eine ehemalige Dombaumeisterin. Barbara Schock-Werner bringt neuen Schwung in den Verein.
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung: Die Vorwürfe gegen den früheren Bischof von Broome wiegen schwer. Während die Ermittlungen gegen ihn noch laufen, gibt es für das Bistum nach drei Jahren einen neuen Leiter.
Lange galten sie als Zeichen von Außenseitern. Doch inzwischen sind Tattoos gang und gäbe - selbst unter religiösen Menschen. Auch christliche Symbole sind nichts ungewöhnliches und haben schon eine 700 Jahre alte Tradition.
Immer wieder besuchen Menschen Kirchen, um den spirituellen Raum auf sich wirken zu lassen, zur Ruhe zu kommen, Gedanken zu sortieren. Manche nehmen dafür in der letzten Bankreihe Platz. ,,die letzte Bank - Fragen an das Leben" heißt das neue, von...
Köln feiert im Oktober seine Stadtpatrone. In diesem Jahr hielt Annegret Kramp-Karrenbauer die Predigt zum heiligen Gereon in der Vesper am Sonntagabend. Im Interview spricht sie über ihren Glauben, ihre Haltung und christliche Werte.
Der Moderator und Journalist könnte seinen Glauben nach eigenem Bekunden nie einfach abstreifen wie eine aus der Mode geratene Hose. Ganz im Gegenteil. Er bezeichnet seinen Glauben sogar als "unerschütterlich".
Woran merke ich, was mir wirklich wichtig ist? Was gibt mir Kraft, nach einer Lebenskrise weiterzumachen? Fragen wie diese thematisiert ab Montag eine neue Talkreihe im ZDF. Moderatorin Melanie Wolfers will Mut machen.