Profane Späße und persönliche Angriffe - Donald Trump lieferte beim Al-Smith-Dinner der katholischen Kirche in New York eine Reihe von Entgleisungen. Kardinal Timothy Dolan gerät in die Kritik, ihm eine Bühne geboten zu haben.
Mit gleich drei Architekturpreisen ist das kirchlich-caritative Zentrum "casa Vielfalt" in Schweinfurt ausgezeichnet worden. Besonders freut die Verantwortlichen die Auszeichnung mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis.
Bei der in Rom tagenden Weltsynode bleibt der Umgang des Vatikans mit dem Thema Frauenweihe ein Stein des Anstoßes: Statt einem von vielen erhofften Dialog gab es lediglich die Möglichkeit, Eingaben zu machen.
Ein ukrainischer Weihbischof wird Ende Oktober in Oberbayern einen Mann zum Priester weihen. Danach soll der Geistliche in einer katholischen Gemeinde wirken. Das Besondere: Der angehende Priester hat Frau und Kind.
Der Papst ist Oberhaupt der katholischen Weltkirche. Doch wie weit reicht die Kompetenz der Bischöfe, die Glaubenslehre dem Horizont der Menschen vor Ort anzupassen? Die Debatte darüber treibt im Vatikan viele um.
Im Norden von Gaza spitzt sich die humanitäre Lage für Hunderttausende Menschen zu. Mehrere Hilfsorganisationen haben daher ein rasches internationales Eingreifen gefordert, um weiteres Leid zu verhindern.
Bei der Frage nach dem Gewissen, denkt man in der katholischen Kirche in erster Linie an das Bußsakrament. Der Kölner Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp erklärt, worauf es bei der Beichte ankommt, vor allem bei Jugendlichen.
Agnus Castus ist im Volksmund besser bekannt als Mönchspfeffer. Die Pflanze empfehlen manche Gynäkologen bei Menstruationsproblemen. Wie die Pflanze wirkt und wie sie zu ihrem männlichen Namen kam, erklärt eine Gartenhistorikerin.
Wie schütze ich mich und andere vor sexualisierter Gewalt? Eine Schau im katholischen Bistum Osnabrück lädt Besucher ein, sich dem Thema interaktiv anzunähern. Die Ausstellung möchte für das Thema sensibilisieren.
Katholische Reformgruppen, Verbände sowie Betroffeneninitiativen kommen am 19. und 20. Oktober zur zweiten "KirchenVolksKonferenz" in Köln zusammen. Das Vernetzungstriffen will Reformprozesse weiter voranbringen.
V den státního svátku, v pondělí 28. října 2024, zveme od 15.00 hodin k tradiční ekumenické bohoslužbě Modlitba za domov. Můžete se jí zúčastnit osobně ve Vojenském kostele sv. Jana Nepomuckého v Praze na Hradčanech nebo ji sledovat v přímém přeno...
V pořadu rádia Proglas Na stole je téma přivítal Daniel Ženatý evangelického faráře Davida Šorma. Povídali si o evangelických školách. Tedy nikoli o těch novodobých, ale o těch, které byly a už nejsou. Srdečně zveme k poslechu.
Nur noch knapp jedes zweite Schulkind in Deutschland besucht katholischen oder evangelischen Religionsunterricht. Die Deutsche Bischofskonferenz und Lehrer bedauern diese Entwicklung und schlagen Lösungen für die Zukunft vor.
Das Berliner Missionswerk sieht in Partnerschaften zwischen Kirchengemeinden in Deutschland und Osteuropa ein Instrument der Friedensförderung und Solidarität. Persönliche Begegnungen trügen zum friedlichen Zusammenleben bei.
Zur bundesweiten Aktion für Frieden, Toleranz, Hoffnung und Demokratie rufen katholische Kirchenmusiker und ihre Verbände auf. Chöre und Musiker sollen ihre Stimmen gegen Rassismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit erheben.
Der Vatikan sieht Mängel beim Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Schweiz und rüffelt sechs Bischöfe persönlich. Nach einer internen Untersuchung hatte die Schweizer Bischofskonferenz selbst um ein Schreiben gebeten.
Schwester Katharina war wandern und auf einer Dienstreise in den USA. Und sie war auf den Spuren von Elisabeth, Bach und Luther unterwegs. Am Montag beginnt wieder ihr Morgenimpuls bei DOMRADIO.DE nach drei monatiger Pause.
Die Weltsynode steuert auf ihr Ende zu. Bischof Stefan Oster glaubt, dass sie etwas verändern werde. Zudem verrät er, was er in den vergangenen Monaten gelernt hat. Doch an die Arbeitsmethode musste er sich erstmal gewöhnen.
Das Erzbistum Berlin hat ein neues Bistumslogo: Was auf der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale bereits umgesetzt wurde, wird nun für das Logo nachgeholt: Das Kreuz wandert von der Kuppel der Sankt-Hedwigs-Kathedrale zum Giebel.
Haben Schulen in Deutschland ein Problem mit religiöser Diskriminierung? Eine WDR-Recherche zu einer aktuellen Studie legt das nah - besonders mit Blick auf den Islam. Jeder vierte Befragte habe islamistische Einstellungen.
Auch knapp drei Monate nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen ist in Venezuela noch keine Lösung der innenpolitischen Krise in Sicht. Die Kirche stellt klare Forderungen - und bietet sich als Vermittlerin an.
Der Bischof von Münster, Felix Genn, hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. In einer persönlichen Audienz am Rande der derzeit stattfindenden Weltsynode hat Genn mit dem Papst über das Rücktrittsgesuch gesprochen.
Im Vatikan diskutiert die katholische Weltsynode über Reformen der Kirche; die Weihe von Frauen für klerikale Ämter steht nicht auf der Agenda. Zugleich wollten andere auf einem Tiber-Schiff Fakten schaffen.
Archäologen haben in Armenien Reste einer bisher unbekannten frühchristlichen Kirche entdeckt. Der Fund umfasst einen Achteckbau mit kreuzförmigen Anbauten. Die Geschichte des Landes ist für das Christentum von besonderer Bedeutung.
Bohoslužby 20. 10. 2024 admin Pá, 18.10.2024 10:41
Über ein Jahr dauert der Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel. Doch es gibt auch Ideen für einen Weg zum Frieden. Eine davon hat sich Papst Franziskus von zwei Politikern aus der Region vortragen lassen.
In der Ukraine gibt es mehrere Kirchen, die nach dem östlichen Ritus Gottesdienst feiern. Eine davon ist mit dem Papst in Rom verbunden. Sie hat jetzt gleich drei neue Bischöfe gewählt.
Ein Boot kentert, mehrere Menschen werden gerettet - doch zwei Frauen und zwei Säuglinge ertrinken kurz vor dem rettenden europäischen Ufer. Die EKD-Präses fordert konkrete Hilfe, um solche Unglücke künftig zu vermeiden.
Vor genau einem Jahr eröffnete Viktor Eichner sein Büro in Rom. Der 7. Oktober erschwerte seine Arbeit erheblich. Dennoch bleibt der Verbindungsmann zwischen dem Jüdischem Weltkongress und dem Vatikan optimistisch.
Die Bank für Kirche und Diakonie kritisiert die EU-Erwägungen, Anlagen in Rüstung und Waffengüter als nachhaltig einzustufen. Es sei für sie weder nachvollziehbar noch tragbar, "dass Waffen und Rüstungsgüter nachhaltig sein sollen".