Pilgerexpertin Beate Steger lief im Sommer den Olavsweg in Norwegen. Ein täglicher Impuls zu genau dieser Pilgertour per WhatsApp-Gruppe, katapultiere sie regelrecht zurück, meint sie und verrät, was sie am "Nachpilgern" begeistert.
Man hört Vögel zwitschern, blickt ins Tal und sieht das Mittelmeer glitzern. Doch die Idylle trügt. Ein christliches Dorf nördlich von Beirut ist zur Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge im Libanon geworden.
An Sukkot wird fleißig gebaut. Zu dem siebentägigen Laubhüttenfest vom Abend des 16. Oktober bis zum 23. Oktober sind alle Juden dazu aufgerufen, in selbstgebauten Hütten zu essen, zu beten und wenn möglich, auch darin zu übernachten.
Viele jüdische Schülerinnen und Schüler geben sich laut Daniel Felder vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg in ihrer Klasse nicht als solche zu erkennen. Die Experten setzen auf Raum für Gespräche.
US-Jesuit James Martin berichtet von der Weltsynode in Rom. Obwohl Papst Franziskus einige Themen von der Tagesordnung genommen hat, spielten sie weiterhin eine Rolle. Doch mit Blick auf den Abschlusstext hat Martin Sorgen.
Markus Dröge feiert seinen 70. Geburtstag. Der ehemalige Berliner Bischof engagiert sich weiterhin aktiv für Frieden und gegen Antisemitismus. Er ruft dazu auf, die "Spirale des Hasses" zu durchbrechen und den Dialog zu stärken.
Bischof Christian Stäblein hat seinen Amtsvorgänger, Altbischof Markus Dröge, zu dessen 70. Geburtstag am 16. Oktober als "eine markante Stimme des deutschen Protestantismus" gewürdigt. Er sei ein menschenfreundlicher Theologe.
Zwei Tage nach dem massiven Cyberangriff auf die Johannesstift-Diakonie hat das evangelische Sozialunternehmen erste Erfolge bei der Behebung der Folgen gemeldet. Alle Standorte seien wieder im Einsatz, teilte das Unternehmen mit.
Fast fünf Jahre lang mussten die Besucher der Vatikanischen Museen auf den "Apollo von Belvedere" verzichten. Jetzt ist der antike Gott wieder an seinem Platz - frisch restauriert und noch schöner als zuvor.
Neben Außenminister Lawrow trifft Kardinal Zuppi in Moskau auch die Kinderrechtsbeauftragte von Präsident Putin. Der Vatikan will die Rückkehr verschleppter ukrainischer Kinder aus Russland in ihre Heimat erreichen.
Als Deutscher empfinde er bei der Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten Scham, sagt Bischof Bertram Meier. Bei einer Veranstaltung rief er zum Kampf gegen Antisemitismus auf und sparte nicht mit Kritik an der Kirche.
Zurückhaltung ist nicht seins. Während Kirchenvertreter offiziell nur ungern zu kontroversen Themen Stellung nehmen, spricht Kardinal Steiner aus Brasilien offen - für ein Frauendiakonat und verheiratete Priester.
Die katholischen Thomaschristen im Südwesten Indiens kommen nicht zur Ruhe. Ein Kompromiss hat sich seit Jahren schwelenden Streit um die Form der Messfeier ist nach wenigen Monaten zerschlagen. Nun gehen sie wieder auf die Straße.
Seit dem 17. Oktober ist Papst Franziskus das zweitälteste katholische Kirchenoberhaupt aller Zeiten. Zumindest unter jenen, deren Lebensdaten gesichert sind. Wenn er bis 2030 Papst bliebe, stünde er sogar an der Spitze.
Benefiční koncert brněnského smíšeného sboru Lumír a novoměstského mužského pěveckého sboru Novocantus. Výtěžek podpoří nákup polohovacích křesel do Domova Pomněnka v Novém Městě na Moravě.
Ein Aktionsbündnis hat 60.000 Unterschriften gegen die Verjährung bei Schmerzensgeldprozessen in Fällen von Missbrauch durch katholische Priester gesammelt. Zu viele Verantwortliche beriefen sich auf Verjährung.
Die FDP möchte die Zahlen der Organspende erhöhen und macht den Vorschlag, die Feststellung des Hirntods abzuschaffen. Ob der andauernde Herz-Kreislauf-Stillstand ausreicht? Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl kritisiert den Vorschlag.
Klinikseelsorger unterstützen Patienten bei der Genesung und entlasten so Mediziner. Doch ein Experte sieht einen Mangel an entsprechend qualifizierten Fachkräften. Die Kirchen sind zum Handeln aufgefordert.
Bei der Produktion von E-Autos achten große Hersteller laut Amnesty International zu wenig auf mögliche Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten. Das betreffe vor allem die von Rohstoffen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel.
Vermutlich wünscht sich jeder einen würdevollen Abschied von einem lieben Verstorbenen. Aber wie geht man damit um, wenn nicht alles glatt läuft? Die Frage ist berechtigt. Denn bei Beerdigungen passieren immer wieder komische Dinge.
Manche Mütter und Väter wollen dem Nachwuchs laut einer Psychiaterin allzu viel abnehmen. Zum Beispiel durch das "Elterntaxi" vor Grundschulen bis hin zur Elternsprechstunde an Universitäten. Die Expertin warnt vor fatalen Folgen.
Die Weltsynode im Vatikan kommt in die entscheidende Phase. Zu Beginn des neuen Arbeitsabschnitts hat der Inhalte-Koordinator, Kardinal Hollerich aus Luxemburg, konkrete Vorschläge zur Veränderung angemahnt.
Renovabis-Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz ist als Delegierter ohne Stimmrecht bei der Weltsynode in Rom dabei. Eine Aufgabe, die er gerne übernimmt. Es sei ein Privileg, ein Teil eines solch historischen Moments zu sein.
Die Theologin Christina Costanza ist seit zehn Jahren Studienleiterin der Fortbildungseinrichtung, die bis zum 31. März des Jahres von Detlef Dieckmann geleitet wurde. Jetzt wurde sie von der Kirchenleitung und der Bischofskonferenz der VELKD zur ...
Für Kriegsopfer und Flüchtlinge im Libanon, in Israel und den Palästinensergebieten hat das Erzbistum Freiburg 250.000 Euro an örtliche Initiativen und Kirchen gespendet. Es gehe um Hilfen für die notleidende Bevölkerung.
Religiöse Vielfalt nimmt zu, der Glaube an Gott bei jungen Christen geht zurück. Das sagt die jüngste Shell Jugendstudie. Junge Muslime hingegen, glauben stärker an Gott. Die größte Angst, ist die vor einem Krieg in Europa.
Mit Satan dürfe man nicht ungestraft spielen, sagt Erzbischof Guy de Kerimel. Weil eine Künstlergruppe in wenigen Tagen eine Gruselshow in Toulouse plant, will der Bischof seine Stadt mit einer Weihe vor bösen Mächten schützen.
Izrael ve válečném sevření administrator Út, 15/10/2024 - 11:40
Nach langer Unterbrechung führt der päpstliche Sonderbeauftragte für die Ukraine, Kardinal Zuppi, wieder Gespräche in Moskau. Bei seinem Treffen mit Außenminister Lawrow ging es vor allem um humanitäre Angelegenheiten.
Mit Engelsflügeln und Vaterunser-Zitaten werden in der Öffentlichkeit neue Produkte angepriesen. Göttliche Werbung sorgt für Aufmerksamkeit, obwohl Kirchen Mitglieder verlieren. Dabei helfe sowohl Verfremdung als auch ein Tabubruch.