Nach Theologen wehren sich nun auch die Erben Dietrich Bonhoeffers gegen dessen Vereinnahmung durch radikale US-Christen. Diese versuchten den NS-Gegner als evangelikalen Heiligen zu verzerren. Die Erben sprechen von Fremdenfeinden.
Doch kein "Bauern-Bashing"? Die Agrarstudie der Deutschen Bischofskonferenz hat scharfe Kritik auf sich gezogen - auch aus den eigenen Reihen. Ein katholischer Agrarverband hält dagegen: Die Kritik sei unbegründet.
Viele Jahrzehnte lang konnte kein amtierender Bischof aus der Volksrepublik China an Kirchenversammlungen im Vatikan teilnehmen. Bei der Weltsynode ist das anders. Die Chinesen nutzten das für kirchenpolitische Reden.
Bei der Weltsynode zu Reformen der katholischen Kirche ist die Rolle der Frau ein Dauerthema. Auch wenn der Papst die Debatte in eine Arbeitsgruppe auslagern wollte. Annette Schavan wünscht sich eine Fortsetzung der Debatte.
Der Streit um die Liturgie in der problembelasteten syro-malabarischen Erzdiözese Ernakulam-Angamaly hat sich weiter zugespitzt. Ein Teil der Priester und Laien fordert nun den Rücktritt des apostolischen Administrators.
Sir John Ribat ist Ritter der britischen Krone und gleichzeitig Kardinal. In seiner Heimat gehen ganze Inseln im Meer unter. Sollte auch der nächste Papst aus der Pazifikregion kommen? Der Erzbischof antwortet im Interview.
Die Zahl der Katholiken steigt mit der Weltbevölkerung. Ihr prozentualer Anteil ist seit Jahren stabil. Ungewöhnlich ist hingegen die Zahl der Taufen. Die geht anders als die Mitgliederentwicklung seit Jahren zurück.
Konfisakce KdeČeské Budějovice david Čt, 17.10.2024 - 20:51 DatumPá, 10/18/2024 - 17:00
Zprávy z Jeronýmovy jednoty i sbírka na Jubilejní toleranční dar, text o "Etice neshod", četné pozvánky a nabídka kurzu nebo provozní informace pro sbory... Nejen to najdete v říjnové sborové zásilce. Nenechte si ji ujít.
V pořadí 34. Sjezd (nejen) evangelické mládeže se konal od 4. do 6. října 2024 ve Svitavách. Jeho atmosféru nabízíme zprostředkovaně prostřednictvím rozsáhlé fotogalerie.
Ein Expertenpapier der Deutschen Bischofskonferenz zur Landwirtschaft sorgt für Empörung, unter anderem auch im eigenen Haus. Das Papier sorgt für Aufregung bei Bauern und Politikern. Die Verantwortlichen reagieren.
Der päpstliche Sondergesandte für Frieden in der Ukraine, Kardinal Matteo Zuppi, hat in Moskau Gespräche zur humanitären Zusammenarbeit geführt. Der Vatikan veröffentlicht nun Inhalte der Russland-Reise Kardinal Zuppis.
Zpráva ze zasedání synodní rady 15. října 2024.
Der Besuch von Papst Franziskus in Belgien wirkt nach. Aus Protest gegen Aussagen des Papstes haben nun über 500 Personen ihre "Enttaufung" beantragt. Der ehemalige Generaldelegierte für die Rechte des Kindes stieß die Aktion an.
Das Bistum Hildesheim hat beschlossen, dass Bischöfe künftig nicht mehr in der Bischofsgruft, sondern auf dem Annenfriedhof bestattet werden. Für Jens Windel von der Betroffeneninitiative-Hildesheim ist das ein schwaches Zeichen.
Vor acht Jahren hatte Pastoralreferent Werner Kleine die Idee, in Wuppertal eine Fahrradkirche zu gründen. Am Gedenktag der Madonna del Ghisallo, der Fahrrad-Patronin, öffnet sie seit Jahren ihre Pforten für Fahrradpilger.
Mit einer Jubiläumssendung feiert die Quizshow "Wer wird Millionär?" ihr 25-jähriges Bestehen. Auch Pfarrer Martin Fohl war einmal als Kandidat mit dabei. Er erinnert sich an das Erlebnis und hat auch eine Idee für eine Sonderausgabe.
Der erste G7-Inklusionsgipfel im italienischen Perugia endet mit einem Papst-Treffen im Vatikan. Franziskus drängt dabei auf einen besseren Umgang mit Menschen mit Behinderung und spart nicht an Kritik, etwa über Pränataldiagnostik.
Gerechtigkeit für Missbrauchsbetroffene? Das US-Erzbistum Los Angeles zahlt eine Millionensumme an über 1.300 als Kinder missbrauchte Menschen. Wer wie viel bekommt, ist noch nicht geklärt.
Am 5. November wählt Amerika einen neuen Präsidenten oder erstmals eine Präsidentin. Das Rennen in den sogenannten Swing States ist knapp. Eine Umfrage unter Katholiken macht Donald Trump Hoffnung.
Im Kampf gegen globale Armut arbeitet das Hilfswerk missio eng mit den kirchlichen Partnern vor Ort zusammen. Romina Elbracht von missio wünscht sich mehr Solidarität mit den armen Ländern sowie Geschlechtergerechtigkeit.
In Diakonie-Einrichtungen soll der Schutz vor sexualisierter Gewalt verbindlicher werden. Das höchste Beschlussorgan des Bundesverbands erließ nun ein Papier, das Schutzkonzepte, Schulungen und Führungszeugnisse zur Pflicht macht.
Verschiedene Verbände haben einen Vorschlag für eine liberalere Handhabung der Abtreibungsregelung gemacht. Katholische Bischöfe kritisieren den Vorstoß, es gehe um den Schutz von menschlichen Leben - geboren wie ungeboren.
Missbrauch in der Kirche und dessen Aufarbeitung bleiben auf der Tagesordnung. Im November soll es als Zwischenbilanz dazu einen ersten bundesweiten Bericht geben. Dennoch vergehen wohl noch Jahre bis zu einer Gesamtbilanz.
Sorge über immer mehr religiöse Intoleranz in Europa hat die Europäische Union geäußert. Bei einer Plenardebatte im EU-Parlament in Straßburg bekundeten Abgeordnete aller Fraktionen ihr Unbehagen über jüngste Entwicklungen.
V pátek 18.října 2024 bude společnost RTI cz přelaďovat své vysílače Kašperské Hory - Javorník a České Budějovice - Kluk v jižních Čechách na vysoutěžené finální kanály 9B. Z tohoto důvodu dojde na těchto vysílačích k přerušení DAB vysílání v...
Es kommt extrem selten vor, dass ein Streit zwischen den beiden mächtigsten Behörden im Vatikan öffentlich wird. Bei der Bestrafung eines Priesters in Argentinien ist es nun passiert. Am Ende obsiegte das Recht.
Seit Wochen spitzt sich die Debatte über strengere Regelungen beim Bürgergeld zu. Sozialverbände sehen das mit Sorge. Die Caritas fordert, armutsbetroffene Menschen stärker zuzuhören und sie besser zu beteiligen.
Am Donnerstag debattiert der Bundestag auf Initiative der Union über die Palliativversorgung und Hospizarbeit in Deutschland. Der Familienbund der Katholiken dringt darauf, das entsprechende 2015 beschlossene Gesetz auch umzusetzen.
Bei einem EU-Gipfeltreffen in Brüssel wird die Diskussion um die europäische Migrationspolitik im Zentrum stehen. Im Vorfeld mahnen Papst und die christlichen Kirchen, den einzelnen Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.