Čtení: L 5,1-1 | Text: L 5,1-11 | Písně: 177, 25, 631, 326, 679, 425 | Kazatel: František Plecháček | Sbírka: 2.694,- | Účast: 74/4 Dnešní sbírka je určena na stavební fond našeho sboru V týdnu se budou konat …
"Vor der Wand" erzählt die Geschichte von Georg, der den Kriegsverbrechen seines Vaters auf die Spur kommt und mit dieser Schuld leben muss.
Der Berliner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki will die St. Hedwigs-Kathedrale mit ihrer Renovierung zum Wahrzeichen der Katholischen Kirche in Deutschland machen.
Borromäusverein und Sankt Michaelsbund empfehlen für Februar das Buch von Monika Kreiner und Claudia Pfrang: In guter Hoffnung. Gedanken, Gebete, Segenswünsche für die Zeit der Schwangerschaft.
Das Gebet des Papstes "für Großherzigkeit und Zusammenarbeit im missionarischen Dienst" im Februar, ermuntert zum Mut, alle Randgebiete zu erreichen, die das Licht des Evangeliums brauchen.
Straßenkünstler gehören zum Kölner Dom wie das mächtige Turmpaar. Manche Touristen freuen sich über bunte Fotomotive, doch andere fühlen sich belästigt. Auch in der Verwaltung und im Domkapitel macht man sich mittlerweile Sorgen.
Die griechisch-katholischen Bischöfe der Ukraine haben vor einem "Weg des Terrors" seitens der Regierung gewarnt und sich hinter die Opposition gestellt. Am Sonntag wandte sich die Kirche in einem Hirtenbrief ans Volk.
Die Vermittlung von "Akzeptanz sexueller Vielfalt" im Schulunterricht - das will die baden-württembergische Landesregierung fächerübergreifend im Bildungsplan verankern. Dagegen und dafür demonstrierten in Stuttgart Hunderte Menschen.
Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hält sich wieder regelmäßig in seinem Bistum auf. Entsprechende Berichte bestätigte Bistumssprecher Stephan Schnelle am Sonntag. Das sei schließlich nicht verboten, so Schnelle.
Der US-Amerikaner Michael Perry ist seit Mai 2013 Generalminister der Franziskaner-Observanten. Im Interview spricht Bruder Michael an seinem Sitz in Rom über die Zukunft von Orden und über einen Jesuitenpapst, der sich Franziskus nennt.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, begrüßt das von Papst Franziskus für 2015 ausgerufene "Jahr des geweihten Lebens", das die wichtige Rolle der Orden im Leben der Kirche betonen und stärken soll.
Seit Jahren schon wird Mexiko von einem Drogenkrieg heimgesucht, der rund 77.000 Opfer gefordert haben soll. Jetzt haben Mexikos Bischöfe eine Botschaft veröffentlicht, in der sie die Verhältnisse in ihrem Land anprangern.
Die in der Schweiz zu Ende gegangene Syrien-Konferenz stößt bei Helfern und Kirchenvertretern auf ein verhaltenes Echo. Die Gespräche sollen am 10. Februar fortgesetzt werden.
Das katholische Hilfswerk Misereor beurteilt ein verstärktes militärisches Engagement in Afrika zurückhaltend. Es gebe mit Blick auf die Lage in Mali und der Zentralafrikanischen Republik gute Gründe, warum sich Deutschland dort bisher eher zurückgeh…
Am 1. Februar trat die Verordnung in Kraft, die Gentests an Embryonen möglich macht. In den meisten Bundesländern steht die Umsetzung noch ganz am Anfang. Die katholische Kirche ist weiterhin gegen die Verordnung.
Protože Kristus sám prožíval utrpení a zkoušky, dovede pomáhat těm, na které zkoušky přicházejí. (srov. Žid 2,18)
Het begin Sinds 1966 zijn er broeders in Brazilië. De eerste fraterniteit vestigde zich in Recife, in het noordoosten van het land, in het bisdom van bisschop Helder Câmara, met wie frère Roger tijdens het Tweede Vaticaanse Concilie hecht bevrie…
Neue Schriftenreihe des SI zum Reformationsjubiläum 2017
Die Generalsekretärin von Pax Christi, Christine Hoffmann, kritisiert vor dem Treffen der Regierungsvertreter und Militärs auf der Münchner Sicherheitskonferenz die "neue" Haltung im Verteidigungsressort. Krieg dürfe nie eine Option sein, erklärt sie…
In genau sieben Tagen beginnen im russischen Sotschi die Olympischen Winterspiele. Im Vorfeld kam es wiederholt zu Terroranschlägen im Kaukasus. Die Menschen vor Ort seien jedoch nicht besorgt, sagt Bischof Clemens Pickel im domradio-Interview.
Die Lage in der Zentralafrikanischen Republik ist weiter äußerst angespannt. Im domradio.de-Interview spricht der Erzbischof von Bangui über den Hass zwischen den Bevölkerungsgruppen und einen drohenden Völkermord.
Eine klare Mehrheit der Deutschen ist gegen ein stärkeres Engagement der Bundeswehr in Krisengebieten. Militärbischof Franz-Josef Overbeck zeigt im domradio-Interview für diese Haltung Verständnis.
Papst Franziskus hat an Österreichs Bischöfe appelliert, angesichts rückläufiger Katholikenzahlen "nicht tatenlos" zu bleiben. Das Erreichte und Vorhandene dürfe bloß verwaltet werden, sagte der Heilige Vater.
Die Generalsekretärin von Pax Christi, Christine Hoffmann, kritisiert vor dem Treffen der Regierungsvertreter und Militärs auf der Münchner Sicherheitskonferenz die "neue" Haltung im Verteidigungsressort. Krieg dürfe nie eine Option sein, erklärt sie…
První světová válka byla zásadnější událostí než druhá světová válka. Řada historiků mluví o jedné válce ve dvou dějstvích, které dělí pouze přestávka dvaceti let. První světová válka představuje pro pochopení dějin západní civilizace a pro por…
Liebe Freunde, wir laden Euch herzlich zum Frühjahrsseminar ein. Dieses wird vom 28. bis zum číst dál
Milí přátelé, srdečně Vám všechny zveme na jarní seminář Consonare, který se koná v číst dál
KÁZÁNÍ NEDĚLE DRUHÉ PO ZJEVENÍ PÁNĚ 19. LEDNA 2014 V TEPLÉ