Der Vatikan hat einen Fragebgen zur Weltbischofssynode 2014 an alle nationalen Bischofskonferenzen geschickt. Es geht um die Lage der Familien. Der BDKJ hat die Umfrage ins Netz gestellt. Pressesprecher Michael Kreuzfelder im domradio.de-Interview.
Die Zahl der Organspender geht weiter zurück. Ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Jugendliche ermutigen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Daniela Watzke von der BzgA im domradio.de-Interview.
"Die Empfindlichkeit der Öffentlichkeit bei Rüstungsexporten ist größer geworden", meint Frank-Walter Steinmeier. Deshalb soll zum Beispiel der Bundestag künftig "unverzüglich" über Rüstungsentscheidungen informiert werden.
Rund 1,3 Millionen Beschäftigten in Kirchen blieben elementare Arbeitnehmerrechte verwehrt, meint die SPD. Das soll jetzt geändert werden. Angestrebt würden Arbeitsbedingungen "auf gleicher Augenhöhe" zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite.
Das Oberlandesgericht Hamburg hat das Strafverfahren gegen Bischof Tebartz-van Elst vorläufig eingestellt. Damit sei die Sache moralisch nicht aus der Welt, meint der katholische Publizist Andreas Püttmann im domradio.de-Interview.
Die KJG Düsseldorf hat den 1- Preis für den "jungenwelten"-Wettbewerb bekommen. Erzbischof Ludwig Schick hat ihn heute in Würzburg überreicht. Einer der Preisträger, Tim Dreyhaupt, erklärt im domradio.de-Interview, für was die KJG eigentlich ausgezei…
Die KJG Düsseldorf hat den 1- Preis für den "jungenwelten"-Wettbewerb bekommen. Erzbischof Ludwig Schick hat ihn heute in Würzburg überreicht. Einer der Preisträger, Tim Dreyhaupt, erklärt im domradio.de-Interview, für was die KJG eigentlich ausgezei…
Die Frauenrechtsvereinigung FEMNET fordert gesetzliche Regelungen für die Herstellung von Textilien deutscher Firmen im Ausland. Deutsche Textilunternehmen müssten für Menschenrechtsverletzungen haften, sagte die FEMNET-Vorstandsvorsitzende Gisela Bu…
Alois Glück, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), könnte sich jetzt ins Private zurückziehen Er ist 73 Jahre alt. Aber die ZdK-Vollversammlung wird ihn wohl am Freitag für weitere zwei Jahre zu ihrem Präsidenten wählen.
Regulāras lūgšanas Latvijā notiek daudz regulāru lūgšanu, kas aizsākušās, dodoties uz Tezē. Šajā sarakstā ir norādītas dažas no lūgšanām - lūgšanas, ar kurām kopiena ir t…
12 Broschüren für Mittel-, Ost- und Südosteuropa liegen jetzt neu vor
Daniel Ženatý, farář Kriste, Pane náš, venku je brzy tma, inverze nás dusí, zima je vlezlá. Dotýkej se nás tak, abychom i ve tmě viděli plamínek světla. Svou přítomností od nás zaháněj pryč to, co se na nás sápe a brání nám pořádně se nadechnout. Svo…
Die Debatte um die Fußball-WM 2022 reißt nicht ab. Nur eine Woche nach Joseph Blatters Höflichkeitsbesuch beim Emir von Katar deckt Amnesty International erneut erschreckende Details zu den Arbeitsbedingungen im Golfstaat auf.
Întâlnirile nu primesc nici o subvenţie externă, dar depind de contribuţiile participanţilor şi de contribuţiile făcute de cei care pot într-un fond al solidarităţii. Ceea ce daţi pentru şederea voastră acoperă mesele, cazarea şi alte cheltuieli ale …
Die Debatte um die Fußball-WM 2022 reißt nicht ab. Nur eine Woche nach Joseph Blatters Höflichkeitsbesuch beim Emir von Katar deckt Amnesty International erneut erschreckende Details zu den Arbeitsbedingungen im Golfstaat auf.
Die sozialistische chilenische Präsidentschaftskandidatin erringt einen klaren Sieg über die Bewerberin der rechten Koalition. Sie verfehlt jedoch die absolute Mehrheit.
Union und SPD haben sich bei ihren Koalitionsverhandlungen auf eine Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen geeinigt. Von 2016 an sollen bei Neubesetzungen von Aufsichtsräten 30 Prozent der Mitglieder Frauen sein.
Wie das Hamburger Amtsgericht mitgeteilt hat, erfolgte dieser Schritt mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 20.000 Euro.
Ein Verbot von Beihilfe zum Suizid soll nach dem Willen der CDU in den Koalitionsvertrag, die SPD hat andere Pläne. Der CDU-Politiker Günter Krings nimmt an den Koalitionsverhandlungen teil. Ein domradio.de-Interview.
Das "Jahr des Glaubens" begann am 11. Oktober 2012 und geht am kommenden Sonntag zu Ende. Es sollte durch unterschiedliche Initiativen den Glauben fördern und das Glaubenswissen vertiefen. Es war "der Mühe wert", heißt es im Vatikan.
Die Koalitionsverhandlungen gehen weiter und weiter. Caritas-Präsident Peter Neher mahnt die Politiker, Themen wie Altersarmut und andere soziale Themen nicht weiter aufzuschieben. Ein domradio.de-Interview.
Od 21.11. do 23.11. 2013 proběhne na faře v Chrástu studijní setkání evangelické liturgické iniciativy Coena s názvem "Křest - pramen života". číst dál
Čtení: Ex 33,1-11 | Text: Ex 33,12-16 | Písně: 166, 103, 373, 672, 634, 421, 489 | Kazatel: František Plecháček | Sbírka:2.177,- | Účast: 92/6 Vítáme mezi námi zástupce synodní rady, bratra Pavla Stolaře, a zástup…
Nezneužiješ Hospodinovo jméno, je vznešené, důstojné (MP3 – 23,9MB), (pdf)